SCHLAGWORTE: Monika Schwarz-Friesel
Die Israelisierung des Antisemitismus
Im 21. Jahrhundert ist die im antisemitischen Denken begründete und auf Juden ausgerichtete Kritik an Israel die dominante verbale Form geworden, in der anti-jüdische...
Der ganz normale Wahnsinn: Antisemitismus und seine Akzeptanz
Abbas artikuliert in seiner Rede das antisemitische Brunnenvergifter-Stereotyp und bekommt standing ovations im EU-Parlament.
von Monika Schwarz-Friesel
Judenfeindschaft, die seit Jahrhunderten auf irrealen Konzeptualisierungen basiert, ist...
Antisemitismus an Universitäten: die lange Tradition gebildeter Judenfeindschaft
Wie artikuliert sich Antisemitismus im 21. Jahrhundert, 70 Jahre nach der Erfahrung Auschwitz, bei gebildeten Menschen – in der Öffentlichkeit, im Internet und auch...
Deutsche Universität setzt profilierten Antisemitismusforscher ab
Die Göttinger Georg-August-Universität hat sich Ende April entschieden, den Vertrag eines der renommiertesten Antisemitismus- und Rechtsextremismus-Experten Deutschlands, des Politikprofessors Samuel Salzborn, ab Mitte 2017 nicht...
Israel: Was Zionismus wirklich war und ist
„Der Zionismus brachte so eine ungeheure politische Potenz, die letztlich zur Staatsgründung Israels führte,nicht (wie kontinuierlich behauptet) wegen, sondern trotz des Holocaust und trotz...
Aktueller Antisemitismus
Empirische Langzeitstudien zur Sprache der aktuellen Judenfeindschaft zeigen: in den vergangenen zehn Jahren ist die Tabuisierungsschwelle für Verbal-Antisemitismen gesunken. Insbesondere im Internet wird kontinuierlich...