Daten zu Antisemitismus: Europäisches Netzwerk gegründet

0
Symbolbild. Foto IMAGO / Karina Hessland
Symbolbild. Foto IMAGO / Karina Hessland
Lesezeit: 3 Minuten

Antisemitismus ist schon lange ein Problem in Europa, doch seit dem 7. Oktober steigt in vielen Staaten die Zahl an Vorfällen. Ein neues Netzwerk in der EU soll jetzt eine Lücke füllen, was die Daten dazu angeht.

von Leticia Witte

Berlin (KNA) Verlässliche und verbesserte Zahlen zu Antisemitismus in der Europäischen Union will ein neues Netzwerk liefern. Damit werde künftig eine Lücke gefüllt im Kampf gegen Judenhass, wie das European Network on Monitoring Antisemitism (ENMA) am Dienstag online ankündigte. Die Verantwortlichen verwiesen auch auf steigenden Antisemitismus in Europa, der nationale Grenzen überschreite: “ENMA möchte ein europaweites Portal für Daten zu Antisemitismus sein.”

Auf bestehende Datenbanken in einzelnen Ländern solle zurückgegriffen werden. In Staaten, in denen es so etwas bisher noch nicht gibt, könnten entsprechende Strukturen aufgebaut werden, wie es hiess. In dem Netzwerk sind den Angaben zufolge jüdische und nicht-jüdische zivilgesellschaftliche Organisationen aus mehreren europäischen Staaten vertreten; das Netzwerk will wachsen. Vorfälle würden auf Grundlage der Antisemitismusdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) dokumentiert.

Beteiligt waren an der Gründung von deutscher Seite der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) sowie Organisationen in Österreich und Polen. Gefördert wird das Netzwerk nach eigenen Angaben von der Europäischen Union und unterstützt auch von der Alfred-Landecker-Stiftung. Nach jetzigem Stand läuft das Projekt bis Ende 2024. Die Beteiligten machten am Dienstag deutlich, dass man sich um eine Fortsetzung und weitere Förderung bemühe.

“Antisemitismus muss sichtbar gemacht werden, damit wir in der Lage sind, gegen ihn zu kämpfen”, erklärte die Antisemitismusbeauftragte der Europäischen Kommission, Katharina von Schnurbein. Gegenwärtig fehle eine wissenschaftliche Methode, die das Vertrauen der Jüdischen Gemeinschaften habe. Acht von zehn Opfern von Antisemitismus meldeten die Fälle nicht. Das zeige, dass niedrigschwelligere Meldeformate nötig seien, um dies zu ändern. Ähnlich äusserte sich auch der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein.

Das Netzwerk sei im Zusammenhang mit der europaweiten Strategie gegen Antisemitismus von 2021 zu sehen, erklärte von Schnurbein. Ende 2023 hatten 25 der 27 EU-Staaten nationale Programme zum Schutz und zur Förderung jüdischen Lebens erarbeitet oder in Vorbereitung.

Rias-Geschäftsführer Benjamin Steinitz sagte, das neue Netzwerk sei zweifelsfrei ein Impulsgeber in der Forschung und in der Prävention von Judenhass. Zu wenig sei über die grenzüberschreitende Dimension bekannt. So gehe es etwa um die Frage, ob manche Staaten vor speziellen Herausforderungen seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober stünden. Auch wolle man registrieren, ob es sich bei Vorfällen um körperliche, verbale oder schriftliche Angriffe handele und welche Formen von Antisemitismus passierten.

Der Generalsekretär der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Benjamin Nägele, verwies darauf, dass es mittlerweile einen Anstieg um 500 Prozent bei antisemitisch motivierten Vorfällen in Österreich gebe, und dies seien lediglich gemeldete Fälle. Anna Zielinska vom Vorstand der polnischen jüdischen Organisation Czulent verwies darauf, dass neben Judenhass auch Desinformation ein Problem für die öffentliche Sicherheit sei.

KNA/lwi/jps

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.