SCHLAGWORTE: Rechtsextremismus
Zwischen Dschihadisten und Neonazis – Schwedische Juden fürchten um ihre Zukunft
Als Carinne Sjoberg Mitte Mai die jüdische Gemeinde der nordschwedischen Stadt Umea auflöste, wusste sie, dass dies Schockwellen auslösen würde, die weit über die...
Gegen Israelhass: Akademiker für den Frieden im Nahen Osten tagten in...
„Wäre Hitler nicht gewesen, wäre Deutschland heute Israel.“ Diesen hasserfüllten Satz äusserte eine zum Islam konvertierte und mit einem Ägypter verheiratete Ostdeutsche Mitte Vierzig...
Von Ilan Halimi bis Sarah Halimi: Frankreichs Schande
Offener Brief an den neuen französischen Innenminister, Gérard Collomb von Alexandra Laignel-Lavastine.
Sehr geehrter Herr Minister,
eine 65-jährige jüdische Frau, eine Ärztin, wurde in ihrem Haus...
Schweizer Antisemitismusbericht 2016 – Wenn aus Einstellungen Taten werden
Je nach Studie sind antisemitische Einstellungen bei 10 bis 25 Prozent der Bevölkerung verbreitet. Der Schweizerische israelitische Gemeindebund SIG und die Gesellschaft gegen Rassismus...
Weltanschauung und Leidenschaft – über das Zusammenspiel von Überzeugung und Gefühl...
Weltweit nimmt Antisemitismus in dramatischem Ausmass wieder zu: von Verbalattacken in Zeitungen und auf der Strasse, über körperliche Angriffe und die Verwüstung und Schändung...
Der ganz normale Wahnsinn: Antisemitismus und seine Akzeptanz
Abbas artikuliert in seiner Rede das antisemitische Brunnenvergifter-Stereotyp und bekommt standing ovations im EU-Parlament.
von Monika Schwarz-Friesel
Judenfeindschaft, die seit Jahrhunderten auf irrealen Konzeptualisierungen basiert, ist...
Die debile Moralität der Holocaustvergleiche
Holocaustvergleiche – insbesondere jene, die sich gegen Israel richten – erfreuen sich seit jeher einer überaus grossen Popularität in ganz verschiedenen politischen Strömungen. Was...
Deutsche Universität setzt profilierten Antisemitismusforscher ab
Die Göttinger Georg-August-Universität hat sich Ende April entschieden, den Vertrag eines der renommiertesten Antisemitismus- und Rechtsextremismus-Experten Deutschlands, des Politikprofessors Samuel Salzborn, ab Mitte 2017 nicht...
Medienschau mit Matthias J. Becker
Steht wieder eine Eskalation des Nahostkonflikts an? So berichten zumindest Schweizer Medien in den letzten zwei Wochen.
Die NZZ wies in mehreren besorgniserregenden Kurzmeldungen auf...
„Jude zu sein, kann heute ein Todesurteil bedeuten.“
„Mein Vater ist jüdisch. Meine Mutter ist jüdisch. Ich bin jüdisch“ – dies musste der Journalist Daniel Pearl am 21. Februar 2002 vor laufender...