Trotz Krieg: Hightech aus Israel blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

0
Symbolbild. Tel Aviv: Skyline des Finanzgeschäftsviertels mit Einkaufszentren und Hightech-Büros. Foto IMAGO / Depositphotos
Symbolbild. Tel Aviv: Skyline des Finanzgeschäftsviertels mit Einkaufszentren und Hightech-Büros. Foto IMAGO / Depositphotos
Lesezeit: 4 Minuten

Israels Hightech-Sektor hat im Jahr 2024 seine Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt und trotz erheblicher regionaler Herausforderungen ein deutliches Wachstum erzielt, so der Jahresbericht 2024 von Startup Nation Central (SNC).

von Zachy Hennessey, israel21c

Das Tech-Ökosystem hat den Sturm nicht nur überstanden, sondern ist gestärkt daraus hervorgegangen, mit einem bemerkenswerten Anstieg der Finanzmittel, erfolgreichen Exits und einer anhaltenden globalen Führungsposition in Schlüsselsektoren.

„Trotz der anhaltenden kriegerischen und geopolitischen Spannungen hat das Tech-Ökosystem bemerkenswerte Meilensteine erreicht – unerwartete Finanzierungsniveaus, hochwertige Fusionen und Übernahmen sowie eine hervorragende Leistung der börsennotierten Unternehmen“, so Avi Hasson, CEO von SNC.

„Diese Widerstandsfähigkeit ist auf Israels unermüdlichen Innovationsgeist zurückzuführen, der durch die zunehmende Entwicklung und Perfektionierung des Ökosystems noch verstärkt wird.“

Rekordverdächtige Akquisitionen

SNC berichtet, dass israelische Technologieunternehmen im Jahr 2024 12 Milliarden Dollar einnahmen, was einem Anstieg von 27 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Dieses Wachstum ist besonders bemerkenswert, da es sowohl die europäischen als auch die asiatischen Märkte übertraf und mit den Trends des US-Risikokapitals Schritt hielt.

Der Beitrag des Sektors zur Volkswirtschaft blieb wie üblich beträchtlich: Das BIP der Hochtechnologiebranche wuchs in den ersten drei Quartalen 2024 um 2,2%, während die Gesamtwirtschaft um 1,5% schrumpfte.

Das Jahr 2024 kennzeichnete auch einen bedeutenden Wandel in der israelischen Technologielandschaft, da sich das Umfeld von seinem traditionellen, auf Start-ups ausgerichteten Modell hin zu einer stärkeren Wachstumsorientierung entwickelte.

Mit anderen Worten: Die Baby-Unternehmen, die der Hightech-Storch in den letzten Jahren zur Welt gebracht hat, sind gereift und gewachsen.

Dieser Wandel zeigte sich in 15 grossen Finanzierungsrunden mit einer Gesamtsumme von 100 Mio. USD oder mehr – die insgesamt 4 Mrd. USD erreichten. Diese Finanzierung machte 41 % der Gesamtfinanzierung aus, ein deutlicher Anstieg gegenüber den neun Runden und 2 Mrd. USD im Jahr 2023.

Ein weiterer Indikator für das Wachstum war die rekordverdächtige Zahl von Start-ups, die von grösseren Unternehmen aufgekauft wurden. Zunehmend waren israelische Unternehmen die Erwerber. Auch multinationale Unternehmen verstärkten ihre M&A-Aktivitäten in Israel.

Was die Marktentwicklung angeht, so stieg ein Index der 70 grössten israelischen Technologieunternehmen, die an der NASDAQ gehandelt werden, um 15,8 % und übertraf damit den gleichgewichtigen NASDAQ 100-Index, der um 9,4 % zulegte.

Dominanz der Cybersicherheit hält an

Israel war schon immer ein Vorreiter in Sachen Cybersicherheit, und das war auch 2024 so.

Im zweiten Quartal 2024 wurde über den Ausbau der israelischen Cybersicherheitsbranche berichtet. Dieser Trend setzte sich auch in diesem Jahr fort: Israel behauptete seine Position als weltweit führendes Land im Bereich der Cybersicherheit, wobei die private Finanzierung in diesem Sektor mehr als 40 % der US-amerikanischen Investitionen in die Cybersicherheit entspricht.

Nach Angaben von SNC wurde die Hälfte der 10 weltweit führenden Cybersicherheitsunternehmen von Israelis gegründet, und sieben unterhalten Forschungs- und Entwicklungszentren in Israel.

Der Median der Finanzierungsrunden im Bereich Cybersicherheit liegt deutlich über dem Durchschnitt der anderen Technologiesektoren, was das grosse Vertrauen der Investoren in israelische Sicherheitsinnovationen zeigt.

Alles in allem war es ein äusserst erfolgreiches Jahr für die Hightech-Industrie, vor allem wenn man bedenkt, dass Hunderte von Reservesoldaten, die zur Teilnahme am Krieg einberufen wurden, dies auf Kosten der Tech-Industrie tun mussten.

Andererseits wurde die Hightech-Industrie bei der Anpassung an die durch den Gaza-Krieg hervorgerufenen Gegebenheiten kräftig unterstützt. Sowohl von staatlicher Seite als auch von Unternehmen wurde eine beträchtliche Anzahl von Sondermitteln aufgebracht und gewährt, was sicherlich dazu beigetragen hat, dass der Hightech-Sektor auch in dieser Zeit florieren konnte.

„Dieses Jahr hat sich eine wichtige Erkenntnis bestätigt: Globale Investitions- und Technologietrends überwiegen oft die lokalen Herausforderungen“, so Hasson.

„Um diesen Vorsprung zu halten, bedarf es jedoch einer proaktiven Politik, strategischer Investitionen und der Konzentration auf neue Wachstumsmotoren.

Der Bericht stellt fest, dass das Ökosystem trotz seiner Erfolge im Jahr 2024 vor mehreren Herausforderungen steht, die Aufmerksamkeit erfordern.

Der Rückgang bei den Neugründungen und weniger Investitionsrunden in der Frühphase könnten sich auf künftige Innovationspipelines auswirken. Darüber hinaus stellen rechtliche und wirtschaftliche Unsicherheiten in Verbindung mit regionaler Instabilität ein Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Israels als globales Technologiezentrum dar.

Dennoch bleiben die Branchenexperten vorsichtig optimistisch. Sie rechnen mit einem weiteren Anstieg der privaten Finanzierung, wobei die künstliche Intelligenz zu einem Eckpfeiler der Risikostrategie wird.

Es wird davon ausgegangen, dass die Investitionen in die Cybersicherheit hoch bleiben und der Markt für Fusionen und Übernahmen seine Dynamik beibehalten wird, wobei die Möglichkeit eines wieder geöffneten Marktes für Börsengänge zusätzliche Ausstiegsmöglichkeiten bietet.

Der SNC-Bericht unterstreicht die entscheidende Rolle der staatlichen Unterstützung für die Erhaltung des israelischen Wettbewerbsvorteils. Zu den wichtigsten Empfehlungen gehören die Einführung einer klaren, kohärenten Politik, um politische und wirtschaftliche Unsicherheiten zu minimieren, die Stärkung der Bildungs- und Forschungsinfrastruktur und die Einführung gezielter Anreize für Investoren und multinationale Unternehmen.

„Die Geschichte des Jahres 2024 ist eine Geschichte der Widerstandsfähigkeit, der Anpassung und des Ehrgeizes“, sagt Hasson. „Indem wir die Herausforderungen frontal angehen, wird die israelische Technologie weiterhin Massstäbe für die weltweite Innovation setzen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..