
Nach einem kriegsbedingten Rückgang im Frühjahr erholte sich die israelische Wirtschaft im dritten Quartal 2025 bemerkenswert – mit Ergebnissen, die deutlich besser ausfielen als erwartet.
Die neuesten vorläufigen Daten des israelischen Zentralamtes für Statistik belegen es: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im dritten Quartal 2025 um beeindruckende 12,4 % und machte damit den Einbruch des zweiten Quartals wett, der durch die Auseinandersetzung mit dem Iran verursacht worden war. Besonders stark stiegen die wirtschaftlichen Kerndaten in den Bereichen Unternehmen, Konsum und Investitionen.
Dynamik in nahezu allen Wirtschaftsbereichen
Laut dem israelischen Statistikamt profitierte die Volkswirtschaft von einem Anstieg der privaten Konsumausgaben um 23 % sowie von einem Zuwachs von 14,9 % im Unternehmenssektor. Beide Kennzahlen beziehen sich auf Jahreswerte und markieren eine deutliche Trendwende gegenüber den vorherigen Monaten, in denen Unsicherheit und Mobilisierungskosten belastend wirkten.
Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Investitionen in Fixed Assets, die laut Bericht um 36,9 % gestiegen sind. Dazu zählen unter anderem Infrastruktur, Maschinen und Ausrüstung. Dies ist ein Indikator dafür, dass Unternehmen trotz der geopolitischen Lage wieder Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft setzen.
Das Statistikamt führt die positive Entwicklung eindeutig auf die Erholung nach den „grossen Rückgängen im zweiten Quartal aufgrund des Krieges mit dem Iran“ zurück. Die Kombination aus höherem Konsum, steigenden Exporten und robusten Investitionen hat das Wachstum über die Erwartungen hinausgetrieben.
Deutlich über der Wachstumsprognose
Auch im Jahresvergleich schneidet die israelische Wirtschaft stärker ab als prognostiziert. So wuchs das BIP im Vergleich zum dritten Quartal 2024 um 3,5 % und lag damit deutlich über der Wachstumsprognose des israelischen Finanzministeriums von 2,8 % für das Gesamtjahr 2025.
Dies deutet darauf hin, dass die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit Israels weiterhin hoch ist – selbst unter aussergewöhnlichen sicherheitspolitischen Belastungen.
Ein Signal wirtschaftlicher Stabilität
Der kräftige Aufschwung könnte sich positiv auf die Erwartungen von Investoren und Verbrauchern auswirken. Insbesondere die deutliche Erholung der Exporte und die Investitionsoffensive deuten darauf hin, dass sich die israelische Wirtschaft schneller stabilisiert als von vielen Beobachtern erwartet.
Die Zahlen zeigen: Trotz externer Schocks bleibt die ökonomische Basis Israels robust und zentrale Wirtschaftsbereiche tragen aktiv zur schnellen Normalisierung bei.

























