Nvidia und Microsoft erneut die besten Tech-Arbeitgeber Israels 2025

0
Foto IMAGO / ZUMA Press Wire
Foto IMAGO / ZUMA Press Wire
Lesezeit: 2 Minuten

Trotz des Krieges mit der Hamas bleiben Nvidia und Microsoft die beiden beliebtesten Arbeitgeber der israelischen Hightech-Branche. Das zeigt die jährliche Rangliste des Wirtschaftsanalyse-Unternehmens Dun & Bradstreet Israel (D&B), die kürzlich veröffentlicht wurde.

Demnach belegt Nvidia Israel – einer der grössten privaten Arbeitgeber des Landes – den ersten Platz, Microsoft Israel den zweiten. Beide Firmen halten damit ihre Spitzenpositionen aus dem Vorjahr. Auf Rang drei folgt erneut die israelische Softwareplattform Monday.com.

Wandel der Arbeitskultur im Krieg

Laut Sheila Zavaro Weiss, Leiterin der Duns-100-Division bei D&B, veränderte der Krieg seit dem 7. Oktober 2023 die Prioritäten vieler Arbeitnehmer grundlegend. Während zuvor Gehalt und Zusatzleistungen entscheidend waren, achten viele Beschäftigte nun stärker auf eine werteorientierte Unternehmenskultur, die Solidarität mit Reservisten und deren Familien zeigt.

„Die Beschäftigten definieren neu, was einen guten Arbeitsplatz ausmacht“, erklärte Zavaro Weiss. Unternehmen, die in Krisenzeiten Unterstützung, Flexibilität und Menschlichkeit zeigen und gleichzeitig professionelle Kompetenz bewahren, geniessen das Vertrauen ihrer Mitarbeiter.

Nvidia, dessen israelische Niederlassung über 5.000 Mitarbeiter in sieben Forschungs- und Entwicklungszentren beschäftigt – von Yokne’am bis Be’er Scheva –, hat trotz des Krieges an seiner Expansionsstrategie festgehalten.

Das Unternehmen und seine Beschäftigten sammelten zudem Spenden für Opfer im Gazastreifen. Eine besonders bewegende Nachricht war die Freilassung von Avinatan Or, einem israelischen Nvidia-Ingenieur, der während des Hamas-Angriffs am 7. Oktober 2023 entführt und zwei Jahre lang in Gaza festgehalten wurde. Seine Rückkehr erfolgte im Oktober 2025 im Rahmen eines Waffenstillstands- und Geiselabkommens.

Neue Werteorientierung in Israels Hightech-Branche

Die D&B-Rangliste berücksichtigt neben Vergütung und Aufstiegschancen auch Faktoren wie Work-Life-Balance, Arbeitsumfeld, Diversity, Managementqualität und Unternehmenskultur. Insgesamt wurden dafür Zehntausende Beschäftigte in israelischen Tech-Firmen befragt.

Das Jahr 2025 markiert laut D&B den deutlichsten Wertewandel in einem Jahrzehnt: Stabilität, Zusammenhalt und Loyalität gegenüber der Gesellschaft haben in der israelischen Tech-Community einen neuen Stellenwert erhalten – ein Spiegelbild der Widerstandskraft des Landes selbst.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.