In der Nähe der Südmauer des Tempelbergs wurde ein äusserst seltenes und ungewöhnliches Steinsiegel aus der Zeit des Ersten Tempels entdeckt, das etwa 2.700 Jahre alt ist und einen Namen in paläohebräischer Schrift sowie eine geflügelte Figur trägt.
Das Siegel wurde im Davidson Archaeological Garden bei Ausgrabungen der israelischen Antikenbehörde und der City of David Organization ausgegraben.
Laut Dr. Yuval Baruch und Navot Rom, den Ausgrabungsleitern der israelischen Antikenbehörde, „ist das Siegel aus schwarzem Stein eines der schönsten, das je bei Ausgrabungen im antiken Jerusalem entdeckt wurde, und es ist auf höchstem künstlerischem Niveau ausgeführt“.
Das mit Spiegelschrift gravierte Objekt diente seinem Besitzer sowohl als Amulett als auch zur rechtsgültigen Unterzeichnung von Dokumenten und Urkunden. Es ist auf beiden Seiten konvex geschliffen und hat in der Längsrichtung ein Loch, so dass es an einer Kette aufgefädelt und um den Hals getragen werden konnte. In der Mitte ist eine Figur im Profil dargestellt, möglicherweise ein König mit Flügeln, der ein langes gestreiftes Hemd trägt und nach rechts schreitet. Die Figur hat eine Mähne aus langen Locken, die ihren Nacken bedecken, und auf dem Kopf trägt sie einen Hut oder eine Krone. Sie hebt einen Arm nach vorne, die Handfläche ist geöffnet, vielleicht um einen Gegenstand anzudeuten, den sie hält. Zu beiden Seiten der Figur ist eine Inschrift in paläohebräischer Schrift eingemeisselt: „LeYeho’ezer ben Hosh’ayahu“.
Laut dem Archäologen und Assyriologen Dr. Filip Vukosavović von der israelischen Altertumsbehörde, der das Siegel untersucht hat, handelt es sich um einen äusserst seltenen und ungewöhnlichen Fund. Es ist das erste Mal, dass ein geflügelter „Dschinn“ – eine magische Schutzfigur – in der israelischen und regionalen Archäologie gefunden wurde.
Die Forscher glauben, dass das Objekt, auf dem ursprünglich nur die Figur zu sehen war, als Amulett um den Hals eines Mannes namens Hosh’ayahu getragen wurde, der eine leitende Position in der Verwaltung des Königreichs Juda innehatte. Aufgrund seiner Autorität und seines Status erlaubte sich dieser Hosh’ayahu, sich selbst zu adeln und ein Siegel mit einer beeindruckenden Figur darauf zur Schau zu stellen – eine Figur, die ein Symbol der Autorität verkörperte. „Es scheint, dass das Objekt von einem lokalen Handwerker angefertigt wurde – einem Judäer, der das Amulett auf Wunsch des Besitzers herstellte. Es wurde auf einem sehr hohen künstlerischen Niveau hergestellt“, sagt Dr. Vukosavović.
Es wird vermutet, dass nach Hosch’ajahus Tod sein Sohn Jeho’ezer das Siegel erbte und seinen Namen und den seines Vaters auf beiden Seiten anbringen liess. Möglicherweise tat er dies, um sich die segensreichen Eigenschaften, die der Talisman seiner Meinung nach als magisches Objekt verkörperte, direkt anzueignen.
Der Name Yeho’ezer ist aus der Bibel (Chronik 12:7) in seiner abgekürzten Form Yo’ezer, einer der Kämpfer König Davids, bekannt.
Auch im Buch Jeremia (43:2), das die Ereignisse dieser Zeit beschreibt, wird eine Person mit einem ähnlichen Namen erwähnt, ‘Azariah ben Hosh’aya. Die beiden Teile seines Vornamens sind in umgekehrter Reihenfolge geschrieben wie der Name des Siegelbesitzers, und sein zweiter Name ist der gleiche, aber abgekürzt. Diese Schreibweise im Text entspricht dem Namen auf dem neu entdeckten Siegel und ist daher für diese Zeit angemessen.
Laut Prof. Ronny Reich von der Universität Haifa, einem der Forschungspartner, „zeigt ein Vergleich der Buchstabenform und der Schrift mit anderen hebräischen Siegeln und Bullae (Siegelabdrücken aus Ton) aus Jerusalem, dass die Namen auf dem Siegel im Gegensatz zur sorgfältigen Gravur nachlässig geschrieben wurden. Es ist nicht auszuschliessen, dass Jeho’ezer selbst die Namen auf dem Objekt eingraviert hat.
„Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Menschen zu dieser Zeit lesen und schreiben konnten“, sagte Dr. Yuval Baruch, Ausgrabungsleiter und stellvertretender Direktor für Archäologie der israelischen Altertumsbehörde. „Entgegen der landläufigen Meinung scheint die Alphabetisierung in dieser Zeit nicht nur der gesellschaftlichen Elite vorbehalten gewesen zu sein. Die Menschen konnten lesen und schreiben – zumindest auf einem grundlegenden Niveau, das den Anforderungen des Handels entsprach. Aus der Umgebung der Stadt Davids und des Königreichs Juda sind zahlreiche Siegelabdrücke in paläohebräischer Schrift bekannt.
„Die Figur eines geflügelten Mannes im ausgeprägt neo-assyrischen Stil ist einzigartig und sehr selten in den Glyphenstilen der späten Ersten Tempelzeit. Der Einfluss des assyrischen Reiches, das die gesamte Region erobert hatte, ist hier deutlich zu erkennen“, fügt Dr. Baruch hinzu.
„Juda im Allgemeinen und Jerusalem im Besonderen standen damals unter der Herrschaft und dem Einfluss des assyrischen Reiches, was sich auch in kulturellen und künstlerischen Aspekten niederschlug. Die Tatsache, dass der Siegelträger einen „Dschinn“ als Insigne für sein persönliches Siegel wählte, könnte darauf hindeuten, dass er sich einem grösseren kulturellen Kontext zugehörig fühlte – ähnlich wie die Menschen heute in Israel, die sich als Teil der westlichen Kultur betrachten. Trotz dieses Gefühls behielt dieser Jeho’ezer seine lokale Identität bei, und so ist sein Name in hebräischer Schrift geschrieben und sein Name ein hebräischer Name, der zur Kultur Judas gehört. In den letzten Jahren gibt es immer mehr archäologische Beweise – vor allem bei den Ausgrabungen in der Stadt Davids und am Fusse des Tempelbergs -, die das Ausmass des Einflusses der assyrischen Kultur in unserer Region und insbesondere in Jerusalem deutlich machen“.
Der israelische Minister für kulturelles Erbe, Rabbi Amichai Eliyahu, begrüsste den Fund: „Der spektakuläre und einzigartige Fund, der bei den Ausgrabungen der israelischen Antikenbehörde und der Stadt Davids entdeckt wurde, öffnet uns ein weiteres Fenster in die Zeit des Königreichs Juda zur Zeit des Ersten Tempels und zeugt von den internationalen Verbindungen dieser Regierung. Die Bedeutung und die zentrale Rolle, die Jerusalem bereits vor 2700 Jahren gespielt hat, werden deutlich. Es ist unmöglich, nicht bewegt zu sein von einer so direkten und unmittelbaren Begegnung mit einem Kapitel unserer Vergangenheit, einer Zeit, in der der Erste Tempel in seiner ganzen Pracht stand.