Steht die iranische Nuklearstrategie vor einem Wandel?

0
Ein iranisches Propaganda-Plakat mit Lenkwaffen und einer anti-israelischen Botschaft. Foto: IMAGO / ZUMA Wire
Ein iranisches Propaganda-Plakat mit Lenkwaffen und einer anti-israelischen Botschaft. Foto: IMAGO / ZUMA Wire
Lesezeit: 8 Minuten

In letzter Zeit mehren sich die Anzeichen, dass die iranische Führung ihre Fortschritte auf dem Weg zum nuklearen Ausbruch überdacht hat. Wie ist der aktuelle Stand der iranischen Nuklearpolitik? Warum glauben einige in Teheran, dass es an der Zeit ist, auf eine Bombe hinzuarbeiten – und ist es noch möglich, den Countdown dazu aufzuhalten?

von Sima Shine und Raz Zimmt

In den letzten Jahren haben iranische Beamte die Möglichkeit erwähnt, dass sich die iranische Nuklearstrategie auf die Herstellung von Atomwaffen verlagern könnte. Im vergangenen Jahr und insbesondere in den letzten Monaten hat die Beschäftigung mit dieser Frage jedoch erheblich zugenommen. In iranischen Erklärungen wird häufig auf den fortgeschrittenen technologischen Stand des iranischen Atomprogramms verwiesen und das Potenzial betont, innerhalb kurzer Zeit Nuklearsprengköpfe herzustellen.

Der ehemalige Leiter der iranischen Atomenergie-Organisation, Ali Akbar Salehi, behauptete in einem im Februar 2024 im iranischen Fernsehen ausgestrahlten Interview, dass das Regime über alle notwendigen Komponenten für Atomwaffen verfüge, diese aber noch nicht zusammengebaut habe. Mahmoud Reza Aghamiri, Präsident der Shahid Beheshti Universität und Nuklearwissenschaftler, sagte im April 2024, dass der „Oberste Führer“ Ali Chamenei seine Fatwa, die die Herstellung von Atomwaffen verbietet, jederzeit zurücknehmen kann und dass Iran in der Lage ist, Atomwaffen herzustellen.

Die zunehmenden Spannungen zwischen Iran und Israel in den letzten Wochen haben in Iran die Sorge geweckt, dass Israel als Reaktion auf den iranischen Angriff auf Israel am 13. April iranische Atomanlagen angreifen könnte, wie es in den letzten zehn Jahren bereits wiederholt gedroht hatte. In diesem Zusammenhang warnte Ahmad Haqtalab, der Kommandeur der Verteidigungseinheit für Nuklearanlagen des Korps der Islamischen Revolutionsgarden (IRGC), dass Teheran seine Nukleardoktrin überdenken könnte, sollte Israel versuchen, die Nuklearanlagen zu beschädigen.

Einige Tage später behauptete Javad Karimi-Ghodousi, ein Hardliner im Ausschuss für nationale Sicherheit und Aussenpolitik des Majlis, dass der Iran nur eine Woche brauche, um Atomtests durchzuführen, sobald Chamenei die Erlaubnis erteilt habe. Währenddessen erklärte Saeed Laylaz, ein iranischer Wirtschaftswissenschaftler und Berater des früheren reformorientierten Präsidenten Mohammad Chatami, dass der Iran im Falle eines Angriffs seinen ersten Atomtest durchführen sollte. Mehdi Mohammadi, ein Berater des iranischen Parlamentspräsidenten, twitterte am X, dass der Iran neben seinem Raketenprogramm auch ein Atomprogramm habe – was als implizite Drohung an Israel und seine Verbündeten interpretiert werden kann.

Gleichzeitig betonen offizielle iranische Sprecher weiterhin den zivilen Charakter des Atomprogramms. Als Reaktion auf die Äusserungen des Majlis-Mitglieds Karimi-Ghodousi betonte Nasser Kanaani, der Sprecher des iranischen Aussenministeriums, auf einer Pressekonferenz in Teheran, dass Atomwaffen keinen Platz in der iranischen Verteidigungsdoktrin hätten. Am 25. April 2024 veröffentlichten iranische Nachrichtenseiten eine vom Dokumentationszentrum der Islamischen Revolution erstellte Infografik mit einer Sammlung von Erklärungen führender iranischer Politiker, die die Entwicklung von Atomwaffen auf der Grundlage religiöser Vorschriften der iranischen Führung ablehnen.

Das iranische Atomprogramm hat seit dem Ausstieg von Präsident Trump aus dem Atomabkommen im Mai 2018 und der anschliessenden Entscheidung des Irans, ab Sommer 2019 gegen seine Verpflichtungen aus dem Abkommen zu verstossen, erhebliche Fortschritte gemacht. Die Mengen an Material, die auf verschiedene Stufen bis hin zu 60% angereichert wurden, ermöglichen die Herstellung von militärtauglichem Spaltmaterial für eine erste Nuklearanlage innerhalb einer Woche und für mehrere Anlagen innerhalb weniger Wochen. Schätzungen zufolge würde in diesem Staidum die Herstellung eines nuklearen Gefechtskopfes für eine Rakete noch mehrere Monate bis zu eineinhalb Jahren dauern. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Äusserungen des Leiters der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) zur Kenntnis zu nehmen, der erklärte, dass Länder, die keine Atomwaffen besitzen, nicht auf 60 % anreichern und es keinen zivilen Bedarf für solch hohe Anreicherungsgrade gibt.

Zusätzlich zu dem fortgeschrittenen Status des iranischen Atomprogramms hat die Überwachung der Nuklearanlagen durch die IAEO in den letzten drei Jahren deutlich nachgelassen. Teheran hat gemäss dem Zusatzprotokoll nicht mit der Behörde zusammengearbeitet und die Fragen der IAEO zu seinen früheren Aktivitäten an nicht offengelegten Standorten nicht beantwortet. Bis heute ist nicht klar, welchem Zweck diese Standorte dienen und wohin das in ihnen enthaltene Material überführt wurde. Seit Februar 2021 hat der Iran die IAEO auch daran gehindert, die Herstellung, Montage und Lagerung fortschrittlicher Zentrifugen zu überwachen. Dem jüngsten IAEO-Bericht zufolge hat die Behörde keine Kenntnisse mehr über die Herstellung und Lagerung von Zentrifugen, Rotoren, Bälgen, schwerem Wasser und Uranerzkonzentrat.

Selbst wenn die Zusammenarbeit wieder aufgenommen werden sollte, wird es für die IAEO schwierig sein, sich ein klares Bild von den nuklearen Aktivitäten Irans zu machen. Darüber hinaus hat der Iran mehreren Atominspektoren mit umfassenden Kenntnissen des iranischen Programms die Visa entzogen. Gleichzeitig befindet sich der Iran in fortgeschrittenen Verhandlungen mit Niger über den Kauf von Natururan, was Washington zu verhindern versucht. Diese Verhandlungen sind Ausdruck der laufenden Versuche Teherans, seine Uranvorräte zu vergrößern. Darüber hinaus hat der Iran mit dem Bau einer neuen Atomanlage in Natanz begonnen, die stark befestigt und in einer Tiefe von voraussichtlich 100 Metern einbetoniert ist. Dies soll die Möglichkeit eines Luftangriffs mit bunkerbrechenden Waffen durch Israel oder die Vereinigten Staaten verhindern, obwohl nicht klar ist, ob diese Waffen eine solche Tiefe erreichen können.

Die Aktivitäten des Irans im Rahmen seines Atomprogramms sowie die verschiedenen Äusserungen der letzten Zeit könnten darauf hindeuten, dass die Entscheidungsträger ihre Nuklearstrategie überdenken oder dass iranische Beamte zumindest versuchen, auf eine Diskussion über diese Möglichkeit zu drängen. Eine Reihe von Entwicklungen könnten die Stimmen innerhalb der iranischen Führung verstärken, die eine Vertiefung der nuklearen Schwelle und eine Verbesserung ihrer Fähigkeit zur Herstellung von Atomwaffen in möglichst kurzer Zeit fordern.

Zu diesen Entwicklungen zählen die Nähe des Irans zur nuklearen Schwelle, die eskalierenden Risiken direkter militärischer Konflikte mit Israel und möglicherweise sogar den USA, die wachsende russische und chinesische Unterstützung für den Iran, die iranische Einschätzung, durch seine Raketen- und Drohnenfähigkeiten ein strategisches Gleichgewicht mit Israel erreicht zu haben sowie schliesslich die Herausforderungen bei der effektiven Umsetzung des Stellvertreterkonzepts nach den Lehren aus dem Gaza-Krieg. Auch wenn nicht klar ist, ob es dazu kommen wird, könnte Chamenei die Entscheidung treffen, zu Atomwaffen überzugehen, wenn er zu der Überzeugung gelangt, dass es angesichts der wachsenden Bedrohungen für die nationale Sicherheit des Irans eine Abschreckung durch die nukleare Schwelle nicht mehr ausreicht.

Sollte eine solche Entscheidung getroffen werden, würde dies einen bedeutenden Wandel in Chameneis Position bedeuten. Diese Möglichkeit ist nicht auszuschliessen, insbesondere angesichts seiner Bereitschaft, einen direkten Angriff auf Israel durchzuführen und damit eine iranische Beteiligung an einem regionalen Krieg zu riskieren. Zu berücksichtigen sind auch das Erstarken der Konservativen und Hardliner innerhalb der iranischen Führung, insbesondere seit der Wahl von (dem kürzlich bei einem Helikopterabsturz verstorbenen) Ebrahim Raisi zum Präsidenten 2021 und den personellen Veränderungen im Obersten Nationalen Sicherheitsrat, sowie die gestärkte Position der IRGC in Entscheidungsprozessen. Hinzu kommt, dass die Vielzahl von Konflikten und Herausforderungen auf regionaler und internationaler Ebene nationale Ressourcen – sowohl nachrichtendienstliche als auch operative – sowohl von Israel als auch von der internationalen Gemeinschaft beanspruchen und deren Aufmerksamkeit vom iranischen Atomprogramm ablenken könnten.

Es ist auch denkbar, dass die Beschäftigung mit der Entscheidung über das Streben nach Nuklearwaffen darauf abzielt, Druck auf die internationale Gemeinschaft auszuüben, um sie davon abzuhalten, harte Massnahmen gegen den Iran zu ergreifen, wie z.B. die Übermittlung des Nukleardossiers an den UN-Sicherheitsrat, und um die Motivation für die Wiederaufnahme des Dialogs zwischen den Vereinigten Staaten und Europa mit dem Iran neu zu beleben.

Derzeit sollte versucht werden, Chamenei und seinen Entscheidungspartnern klar zu machen, dass jeder Schritt in Richtung Atomwaffen das Überleben des iranischen Regimes direkt bedroht, während zugleich Anstrengungen für einen Stopp bzw. Reduktion des Atomprogramms durch diplomatische Mittel unternommen werden sollten. Da die Vereinigten Staaten bei diesen Bemühungen eine zentrale Rolle spielen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Israel alles tut, um öffentliche Meinungsverschiedenheiten mit den Vereinigten Staaten zu vermeiden, die die Spannungen verschärfen und den strategischen Dialog über den Iran behindern könnten.

Das iranische Regime sieht die Entscheidung, sich mit Atomwaffen zu versorgen, als gefährlich an, insbesondere im Zusammenhang mit der Reaktion Washingtons. Daher sollte die amerikanische Regierung darauf vorbereitet sein, eine Koalition zu bilden, die den Iran ausdrücklich davor warnt, rote Linien zu überschreiten, die eine militärische Antwort provozieren könnten.

Die Verhandlungen mit der IAEO und der Besuch des Generaldirektors in Teheran sollten nicht für eine weitere leere Geste des Iran genutzt werden. Es ist wichtig, dass der Besuch eine effektive Überwachung des iranischen Atomprogramms fördert und nicht nur zu einem Lippenbekenntnis mit oberflächlichen Massnahmen verkommt.

Die europäischen Länder, insbesondere Grossbritannien, Frankreich und Deutschland, die kein Interesse an der Umsetzung der Klausel zur Verlängerung der Sanktionen (Snapback) im Atomabkommen von 2015 (JCPOA) haben, sollten zumindest dazu angehalten werden, Iran zu warnen, dass das Auslaufen der Klausel im Oktober 2025 von einer Reduktion seiner nuklearen Aktivitäten abhängen wird. Im wirtschaftlichen Bereich ist es trotz der Schwierigkeiten bei der Umsetzung wirksamer Sanktionen gegen den Iran aufgrund der russischen und chinesischen Unterstützung wichtig, die bestehenden Massnahmen gegen den Iran durchzusetzen. Dies gilt insbesondere für jene Sanktionen, die auf Irans Ölexporte abzielen, die sich in den letzten Monaten erholt und ein relativ hohes Niveau erreicht haben.

Ausgehend von der Einschätzung, dass die US-Regierung und ihre europäischen Partner an einer Wiederaufnahme der Verhandlungen mit dem Iran über die Beendigung des Fortschritts seines Atomprogramms interessiert sind, muss insbesondere im Rahmen des Dialogs mit den Vereinigten Staaten sichergestellt werden, dass bei einer Wiederaufnahme der Gespräche das Ziel darin besteht, dass der Iran sein Programm zurückfährt. Diese Gespräche sollten für den Iran nicht nur eine Taktik sein, um Zeit zu gewinnen und gleichzeitig sein Atomprogramm fortzusetzen. Der Dialog über dieses Thema mit der amerikanischen Regierung ist nicht losgelöst von den allgemeinen Beziehungen Israels zu den Vereinigten Staaten, wobei der Schwerpunkt auf den Kämpfen im Gazastreifen liegt. Je offener Israel gegenüber der amerikanischen Vision für den „Tag danach“ in Gaza ist, desto mehr Aufmerksamkeit wird die Regierung Israels Position in der Atomfrage schenken.

Sima Shine ist derzeit Leiterin des Iran-Programms am Institute for National Security Studies (INSS) und Raz Zimmt ist Senior Researcher und Mitherausgeber der Institutszeitschrift Strategic Assessment. Auf Englisch zuerst erschienen bei INSS. Übersetzung und Redaktion Audiatur-Online.