Drei Jugendliche wurden in Frankreich und ein vierter in Belgien festgenommen, weil sie einen Terroranschlag auf die israelische Botschaft in Uccle, einem Stadtteil von Brüssel, geplant haben sollen.
Am 31. August erhob ein französischer Richter Anklage wegen «krimineller terroristischer Vereinigung» gegen zwei Gymnasiasten aus der Stadt Tours – Malik, 15, geboren in Frankreich, und Maskhoud, 16, ein Russe tschetschenischer Herkunft, wie die französische Tageszeitung Le Parisien am Sonntag berichtete.
Ein dritter, 16-jähriger Jugendlicher, ebenfalls ein Russe aus der Kaukasusregion, der in der Nähe von Nantes lebt, wurde am 8. September nach seiner Rückkehr von einem Urlaub in Russland festgenommen.
Ein vierter Verdächtiger, ein 16-jähriger Belgier mit dem Spitznamen «Al-Baljikie», wurde am 14. Juni von der belgischen Anti-Terror-Polizei festgenommen. Er wurde wegen Terrorismus in Brüssel angeklagt.
Al-Baljikie soll die jungen Franzosen ermutigt haben, die israelische Botschaft in Uccle als Ziel zu wählen. Der Anführer scheint jedoch Malik zu sein.
Laut Le Parisien «wird Malik verdächtigt, mit mehreren Komplizen einen judenfeindlichen Anschlag auf eine israelische Botschaft, insbesondere die in der Nähe von Brüssel, geplant zu haben».
Malik wurde in Tours als ältestes von vier Kindern von Eltern aus Algerien geboren, die als «gemässigte Muslime» beschrieben werden. Im April 2023 forderte Malik (dessen richtiger Name nach französischem Recht nicht veröffentlicht werden darf) die Schüler auf, auf dem Schulhof ein Lied zu singen, in dem es darum ging, «die Kalaschnikows hervorzuholen» und «Franzosen» und «unbewaffnete Zivilisten» zu töten. Das Lied verherrlichte auch das Massaker im Bataclan-Theater von 2015 durch muslimische Terroristen.
«Nach der Schule betrieb Malik auf Tiktok und Telegram ein regelrechtes Medienunternehmen, das den Islamischen Staat (IS) verherrlichte, und verbreitete dort Videomontagen, in denen er Anschläge mit den Codeworten der dschihadistischen Organisation ankündigte», berichtet Le Parisien.
Sein Freund Maskhoud (Name ebenfalls geändert) wurde in der Republik Tschetschenien geboren und ist mit seiner Familie nach Tours ausgewandert; er ist kein französischer Staatsbürger. Er hatte Disziplinarstrafen erhalten, weil er in der Schule zu gemeinsamen Gebeten aufgerufen und dschihadistische Kriegslieder gehört hatte. Eines Tages sagte er zu seinen Freunden: «Wir müssen die Ungläubigen töten und nach Syrien gehen».
Er entwickelte auch Online-Videospiele, in denen der Spieler ein mit einem Sturmgewehr bewaffneter Dschihadist ist, der in einer Schule oder einer Bar Massaker verübt.
Berichten zufolge terrorisierten die beiden Schüler und Lehrer. Selbst der Schuldirektor fürchtete sie.
Am 5. April wurden Malik und Maskhoud in einem Park dabei erwischt, wie sie selbstgemachten Sprengstoff mit Salzsäure und Aluminium herstellten, den wichtigsten Zutaten für einen bei Dschihadisten beliebten Sprengstoff. Sie erklärten der Polizei, sie würden nur Feuerwerkskörper herstellen.
Am 3. Mai durchsuchten die französischen Behörden die Wohnungen der beiden Schüler. Dabei erfuhren sie, dass sie bereits zuvor mit Sprengstoff experimentiert hatten.
Die Generaldirektion für innere Sicherheit (DGSI), die für die Terrorismusbekämpfung in Frankreich zuständig ist, untersuchte ein Telefon, das zwischen der Kommode und der Schlafzimmerwand in Maliks Zimmer gefunden wurde. Sie fanden ein Video, auf dem Malik unter dem Pseudonym «Abou Souleyman al-Faransi» in muslimischer Bekleidung eine Waffe auf die Kamera richtet und erklärt: «Oh Westen, … wir kommen zu dir nach Hause, um dich zu töten, so wie du unsere Frauen und Kinder in Sham [arabische Bezeichnung für die Region Grosssyrien] getötet hast. Allahu Akbar!”
Sie fanden auch Hinweise auf Online-Recherchen zu israelischen Botschaften in Frankreich, Luxemburg und Belgien. Die Recherchen konzentrierten sich schliesslich auf die israelische Botschaft in Uccle, einschliesslich ihres genauen Standorts.
Und unser Ziel sind die Juden
Neben der Suche nach israelischen Botschaften stellten die Behörden auch eine Zunahme der Suche nach Sprengstoffkomponenten fest, darunter «Dihydrogen», «Salpetersäure» und «C4».
Die französischen Ermittler griffen auch auf Diskussionsgruppen in der verschlüsselten Messaging-App Olvid auf Maliks Telefon zu. In einer Gruppe mit dem Titel «Anschlagsplan» beschrieb Malik die geplanten Phasen des Anschlags: Zuerst sollten die diensthabenden Polizeibeamten in der israelischen Botschaft «niedergeschossen und die Kehlen aufgeschlitzt» werden, dann sollte ein mit Sprengstoff beladener Lieferwagen vor dem Gebäude geparkt werden.
Die überlebenden Zivilisten sollten hingerichtet werden. «Wir dürfen nicht vergessen, dass es unser Ziel ist, sie zu terrorisieren. Es muss so viel Blut wie möglich fliessen», so Malik. “Und unser Ziel sind die Juden. Nur Polizeibeamte zu töten, ist nicht effektiv. Sie wissen, dass sie bei ihrer Arbeit sterben können. Aber die Leute, die dort arbeiten, denken, dass sie in Sicherheit leben.»
Beamte der DGSI verhafteten Malik und Maskhoud am 29. August. Malik gestand sofort den Anschlag auf die Botschaft, gab aber «jugendlichen Irrtümern und psychologischen Schwächen» die Schuld, wie Le Parisien berichtet.
«Durch eine Gehirnwäsche fand ich, dass dies ein einfacher Ausweg aus all meinen Problemen war», behauptete der Teenager. «Ich hatte depressive Tendenzen und redete mir ein, dass wenigstens mein Leben vorbei sein würde… Ich begann, die Leute des IS als Helden zu sehen.»
Er dankte den Ermittlern, die ihn gerettet hatten. «Zum Glück haben Sie eingegriffen, denn ich hätte Dinge getan, die ich bereut hätte.»
Maskhoud gab auch zu, von den Plänen gewusst zu haben, sagte aber, er habe jegliche Teilnahme abgelehnt. Er habe es zunächst für ein Spiel gehalten und erst später begriffen, dass seine Mitverschwörer es ernst meinten, behauptete er.
Maskhoud sagte, er habe den Job eines Lastwagenfahrers bekommen, sei aber aus der Diskussionsgruppe ausgestiegen, weil er Angst vor dem Tod hatte. Er beschuldigte Malik, noch immer radikalisiert zu sein.
Der dritte Verdächtige aus Frankreich, der am 6. September verhaftet wurde, hatte den Auftrag, eine mögliche Flucht in den Kaukasus zu planen. Bei ihm wurde Schizophrenie diagnostiziert und er wurde unter richterliche Aufsicht gestellt.
Die Anwälte der Jungen behaupten, ihre Mandanten seien online manipuliert worden.
Maliks Anwalt sagte: «Mein Mandant versteht heute, dass er manipuliert wurde, und bedauert, dass er die Folgen seines Austauschs mit terroristischen Organisationen nicht abgeschätzt hat.»