Israel muss auf der richtigen Seite der jüdischen Geschichte stehen

Der jüdische Staat kann es sich nicht leisten, im Russland-Ukraine-Krieg Partei zu ergreifen.

6
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy und der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Jerusalem, 24. Januar 2020. Foto Büro des Präsidenten der Ukraine.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy und der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Jerusalem, 24. Januar 2020. Foto Büro des Präsidenten der Ukraine.
Lesezeit: 4 Minuten

Geschichte ist nicht einfach zu erforschen, weil sie so oft umgeschrieben wird. Daher ist es schwierig, Mythen von Fakten zu trennen. Das Vergessen der unangenehmen Aspekte der Geschichte beweist Hegels berühmte Aussage: «Was die Erfahrung aber und die Geschichte lehren, ist dieses, dass Völker und Regierungen niemals etwas aus der Geschichte gelernt und nach Lehren, die aus derselben zu ziehen gewesen wären, gehandelt haben.»

von Alex Gordon

Ukrainische Offizielle, von Präsident Wolodymyr Zelenskyy bis zum ukrainischen Botschafter in Israel Jewgen Kornijtschuk, haben gefordert, Israel müsse sich auf die «richtige Seite der Geschichte» stellen. Israel solle sich dem Sanktionsregime gegen Russland anschliessen und die Ukraine mit Waffen beliefern.

Eine solche Forderung ist unzumutbar, vor allem angesichts der eigenen Geschichte der Ukraine in Bezug auf die Juden. Dazu gehören die Pogrome, die unter anderem von Bohdan Chmelnyzky und den Hajdamaken begangen wurden, sowie das ukrainische Verhalten während des russischen Bürgerkriegs und der Nazi-Besatzung. Es ist klar, dass die Ukraine in Bezug auf die Juden nicht auf der «richtigen Seite der Geschichte» gestanden hat. Unter Missachtung dieser Tatsache hat Zelenskyy die Ukrainer mit den Juden während der Nazi-Besetzung seines Landes verglichen.

Israel hat seine eigene Geschichte und seine eigene «richtige Seite». Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine ist nicht der Krieg Israels. Israel hat keine moralische Verpflichtung gegenüber der Ukraine, die im Gegenzug niemals auf Israels Seite kämpfen wird. Die Ukraine strebt die NATO-Mitgliedschaft an, um Schutz vor Russland zu erhalten. Israel ist kein Mitglied der NATO und muss selbst für seine Sicherheit sorgen.

Die Israelis mögen mit der Ukraine sympathisieren, aber Israel kann es sich nicht leisten, die Zahl seiner zahlreichen Feinde um Russland zu erweitern. Israel verteidigt sich gegen die iranische Aggression in Syrien und Libanon. Russland ist in Syrien stark involviert. Daher muss Israel seine Beziehungen zu Russland aufrechterhalten. Um dies zu tun, muss es im russisch-ukrainischen Krieg neutral bleiben.

Hunderttausende russischer Juden in Gefahr

Wenn Israel sich auf die Seite der Ukraine stellt, bringt es Hunderttausende russischer Juden in Gefahr. Das Schicksal der russischen Juden interessiert die Ukraine nicht, wohl aber Israel.

Die russische nichtstaatliche Organisation «Levada Center» ist zu dem Schluss gekommen, dass die Gefahr besteht, dass passiver Antisemitismus in Russland aktiv werden könnte. Die Analysten erklärten: «Juden wissen, dass Antisemitismus in unterdrückten Formen auftritt, weil auf den höchsten Regierungsebenen demonstrativ eine Politik der Freundlichkeit gegenüber Juden und Israel verfolgt wird. Wenn es auf staatlicher Ebene eine Wende hin zum Antisemitismus gibt, führt dies sofort zu einer Zunahme auf lokaler Ebene. … Staatlicher Antisemitismus ebnet den Weg für Antisemitismus innerhalb des Landes.»

Der Antisemitismus in Russland wird von den Behörden kontrolliert. Wenn sie ihn verstärken wollen, können sie das tun. Wenn Israel sich auf die Seite der Ukraine stellt, könnte sich das Putin-Regime dafür entscheiden, dies zu tun.

Der Westen unterstützt die Ukraine in ihrem Krieg mit Russland nach Kräften. Aber der Westen hat sich nie durch seine Unterstützung für Israel ausgezeichnet. Tatsächlich haben westliche Länder in der UNO für Hunderte von Anti-Israel-Resolutionen gestimmt. Westliche politische und zivilgesellschaftliche Organisationen sind oft vehement antiisraelisch. Während die Ukraine ein Favorit der westlichen Länder ist, ist Israel das ständige Objekt ihrer Verurteilung. Es besteht ein westlicher Konsens über die Unterstützung der Ukraine. Einen solchen Konsens gibt es auch bei der Verurteilung Israels.

Es liegt auf der Hand, dass der jüdische Staat nicht auf der gleichen Seite der Geschichte stehen kann wie die Ukraine und ihre Unterstützer. Israel ist zu sehr mit lokalen Kriegen beschäftigt, die seine Existenz bedrohen. Die Geschichte des jüdischen Volkes ist eine blutige Geschichte. Sie hat die Juden gelehrt, dass sie es sich nicht leisten können, ihre Existenz aufs Spiel zu setzen. Israel kämpft nicht, um auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen, sondern für den Erhalt seiner eigenen Existenz in der Geschichte. Die Forderung, Israel solle etwas anderes tun, ignoriert die Geschichte des jüdischen Volkes, die Israel sehr ernst nimmt. Israel muss auf der richtigen Seite der jüdischen Geschichte stehen.

Alex Gordon ist Professor an der Universität Haifa und Autor von acht Büchern und rund 500 wissenschaftlichen Artikeln, die auf Russisch, Hebräisch, Englisch und Deutsch veröffentlicht wurden. Die im Artikel dargestellten Meinungen und Erkenntnisse sind die des Autors. Auf Englisch zuerst erschienen bei Jewish News Syndicate (JNS). Übersetzung Audiatur-Online.

6 Kommentare

  1. Nach dem hervorragenden Kommentar von Nobiramone muss ich dem nichts mehr hinzufügen -ausser vielleicht, dass die Ukraine in einer ähnlichen Lage ist wie Israel 1948.

  2. @ Nobiramone

    Danke für Ihren Beitrag, Nobiramone. Ich habe schon nicht mehr damit gerechnet, dass sich hier noch jemand gegen den russischen Angriffskrieg ausspricht und den Staatsterror Russlands verurteilt. Die unten stehende Verteidigerin des russischen Faschismus und Imperialismus lanciert seit Langem ganz offen russische Propaganda, ohne dass sich jemand außer mir groß daran zu stören scheint.

    Dem Autor des obigen Artikels, Alex Gordon, stimme ich insofern zu, dass Israel sich nicht direkt gegen Russland stellen kann – aufgrund der korrekt beschriebenen möglichen Gefahren für die in Russland lebenden Juden. Israel kann sich auch nicht auf ein Europa verlassen, das faktisch immer wieder den palästinensischen Terror politisch und finanziell unterstützt.

    Die Argumentation von Gordon wird jedoch unsauber, wenn er der Ukraine begangene Verbrechen während des Zweiten Weltkrieges vorhält. Eine Rationalisierung, um sich nicht dafür schämen zu müssen, dass man der heute angegriffenen Ukraine die moralische und politische Solidarität verweigert. Diese Konstruktion kann im Übrigen auf viele andere Länder angewendet werden, allen voran Deutschland. Mit dieser „Begründung“ könnte man auch einen heutigen Angriffskrieg gegen Deutschland, Polen oder die baltischen Staaten rechtfertigen.

    Trotz berechtigter Fragen zum Geschichtsverständnis der Ukraine und zum beschämenden Abstimmungsverhalten in der UNO, wenn es routinemäßig gegen Israel geht: Die Ukraine hat einen Anspruch auf die Solidarität der demokratischen Länder gegen den Versuch, ihre nationale Existenz auszulöschen. Das ist es, was demokratische Staaten von totalitären Systemen wie Russland, China, Iran, Nordkorea usw. unterscheidet. Und da sollte Israel nicht fehlen.

  3. Während Russland weiterhin ukrainische Wohngebiete mit im Iran hergestellten „Kamikaze“-Drohnen beschießt, ist es für Israel an der Zeit, die demokratische Regierung in Kiew mit Waffen auszustatten. Russland war und ist immer antisemitisch siehe die „Protokolle der Weisen von Zion“ und ‚Putin und das Mullah-Regime in Iran‘ sind verbündet. Das kulturelle Gedächtnis Russlands ist geprägt von antisemitischen Kam­pagnen der Zaren- und Sowjetzeit. Und es war nur eine Frage der Zeit, bis das russische Regime zum Antisemitismus greifen würde. https://de.usembassy.gov/de/zur-verunglimpfung-der-ukraine-greift-der-kreml-auf-antisemitismus-zurueck/

  4. Es ist mir immer eine Freude, dass es zumindest einige vernünftige Menschen gibt. Israel ist wohl beraten mit einer Neutralität. Das wird sich möglicherweise ändern aber derzeit ist das nicht der Fall. Ukrainische Nationalisten sind dagegen immer eine Gefahr fur Israel. Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung in Galizien gibt es seit dem 18. Jahrhundert und es waren immer tartaren und Bauern die den ukrainischen Dialekt sprachen, die Juden in Galizien und wolhynien, bessarabien und der bukowina ermordet und beraubt haben.

Kommentarfunktion ist geschlossen.