Jüdische Siedlungen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

1
Weinlese in den Weinbergen von Shiloh in Samaria in Zusammenarbeit mit dem internationalen Programm
Weinlese in den Weinbergen von Shiloh in Samaria in Zusammenarbeit mit dem internationalen Programm "HaYovel". Foto Hillel Maeir/TPS
Lesezeit: 4 Minuten

Wer die historische, religiöse und politische Bedeutung der jüdischen Siedlungen im biblischen Judäa und Samaria (allgemein fälschlicherweise als “Westjordanland” bezeichnet, das bis zum Sechstagekrieg 1967 unter jordanischer Kontrolle stand) verstehen will, sollte Daniel Kanes Mosaik-Artikel vom 1. August mit dem Titel “The Changing Faces of Israel’s Settlement Movement” lesen.

von Jerold S. Auerbach

Obwohl die Siedler in den Medien oft als Fanatiker dargestellt werden, die palästinensisches Land gestohlen hätten, ist dies ein Ausdruck von Voreingenommenheit, nicht der Realität. Der Kern von Kanes Analyse ist die sich verändernde Ausdehnung der Demografie und Ideologie der Siedlungen vom religiösen Zionismus in seinen Anfängen bis zur heutigen “heterogenen Siedlerbevölkerung” mit einer Reihe von “Ideologien, Interessen und Überzeugungen”.

Die Siedlungsbewegung (eigentlich Umsiedlungsbewegung) wurde durch den überwältigenden Sieg Israels im Sechstagekrieg 1967 ausgelöst. Die Juden begannen, ihr biblisches Heimatland in Judäa und Samaria zurückzufordern, das bis dahin als die “Westbank” Jordaniens bekannt war. Die ersten Siedler konzentrierten sich auf die alte heilige Stadt Hebron, die Begräbnisstätte der biblischen Patriarchen und Matriarchen, wo König David regierte, bevor er seinen Thron nach Jerusalem verlegte. Die jahrtausendealte jüdische Gemeinde war 1929 von randalierenden Arabern zerstört worden.

Auch die Überlebenden aus Gush Etzion, der zu Beginn des israelischen Unabhängigkeitskrieges dezimierten Siedlung zwischen Hebron und Jerusalem, waren entschlossen, in ihre früheren Häuser zurückzukehren. Wie der ehemalige Premierminister David Ben-Gurion erklärte: “Es kann keine Erlösung ohne umfassende jüdische Besiedlung geben”. Doch schon bald sahen sich die Siedler mit der Feindseligkeit israelischer Politiker konfrontiert. Das Abkommen von Oslo (1993), das von Premierminister Yitzhak Rabin und PLO-Unterhändler Mahmoud Abbas unterzeichnet wurde, sah die endgültige Schliessung der Siedlungen vor.

Die jüdischen Siedler waren jedoch nicht bereit, ihr biblisches Heimatland aufzugeben. Heute leben etwa 600.000 Israelis in Judäa und Samaria. Wie Daniel Kane erklärt, sind die Siedler nicht mehr eine einheitliche Gruppe von Israelis, die durch Geschichte und Religion dazu getrieben werden, ihre alte Heimat wiederherzustellen. Sie vereinen “viele verschiedene Ideologien, Interessen und Überzeugungen”. Und er stellt fest, dass sie in den Eliteeinheiten der israelischen Verteidigungsstreitkräfte “dramatisch überrepräsentiert” sind.

Eine Dokumentation wie das Leben in der Westbank wirklich ist. Ein Film von den Sächsischen Israelfreunden in Zusammenarbeit mit Ilona Rothin.

Kane verweist auf das vielfältige Wachstum der Siedlungsbevölkerung sowohl unter säkularen Zionisten als auch unter ultra-orthodoxen Haredim. Gush Etzion, zwischen Jerusalem und Hebron gelegen, ist heute die Heimat von Israelis aus dem gesamten Spektrum säkularer und religiöser Identität und Ideologie. Es ist alles andere als messianisch und bietet 30.000 modern-orthodoxen Bewohnern und Jeschiwah-Gelehrten (darunter bis vor kurzem auch meinem Enkel) ein Zuhause. Einige ihrer Führungsfiguren befürworten sogar Land-für-Frieden-Abkommen mit den Palästinensern.

Ma’ale Adumim, auf halbem Weg zwischen Jerusalem und Jericho (in der Antike ein Grenzgebiet zwischen den Stämmen Juda und Benjamin), ist heute die Heimat von 40.000 Israelis. Hier gibt es 28 Synagogen, ein luxuriöses Einkaufszentrum und einen verlockenden Vergnügungspark. Tel Aviv hat zwei Siedlungsvororte, in denen, wie Kane feststellt, “das Hauptmotiv für die Ansiedlung mindestens ebenso viel mit Kosten und Lebensqualität zu tun hat wie mit Ideologie”.

Das gilt auch für die haredischen (ultraorthodoxen) Juden, die sich anfangs gegen die Siedlungen wehrten, um keine arabische Gewalt zu provozieren, dem Bedarf an erschwinglichem Wohnraum für ihre grossen Familien wich. Heute sind die beiden grössten israelischen Siedlungen “ironischerweise zu fast 100 Prozent von Haredis bewohnt”, so Kane.

Er kommt zu dem Schluss, dass die Siedlungsbewegung “nicht länger als einheitliches Ganzes existiert”; in der Tat gibt es “viele Unterschiede zwischen ihnen”. Für die Mehrheit der Siedler ist die Nähe zu Tel Aviv und Jerusalem der wichtigste Anreiz. Für Haredi-Juden ist die Abgeschlossenheit in der Nähe biblischer heiliger Stätten ausschlaggebend.

Diese Vielfalt begünstigt das Wachstum und die Dauerhaftigkeit von Siedlungen. Die Aussicht, dass ihr Verschwinden einen Weg zum “Frieden” zwischen Israelis und Palästinensern ebnen könnte, ist völlig abwegig. In seiner aufschlussreichen Analyse zeigt Daniel Kane, warum. Die Behauptung, dass gewalttätige jüdische Siedler, die auf “palästinensischem” Land leben, den Frieden behindern, ist lediglich ein politischer Trick, um Israelis aus dem gesamten politischen und religiösen Spektrum aus ihrer biblischen Heimat zu vertreiben. Es wird nicht funktionieren.

Jerold S. Auerbach ist Autor von zwölf Büchern, darunter „Print to Fit: The New York Times, Zionism and Israel 1896-2016“. Auf Englisch zuerst erschienen bei Jewish News Syndicate. Übersetzung Audiatur-Online.

1 Kommentar

  1. Sehen die Haredi-Juden so aus wie Bilder u Video es vermitteln??
    Trotzdem Kane zu einem anderen Schluss kommt, betont dieser Artikel Haredi-Juden im Zusammenhang mit “Siedlungen”, jedenfalls entsteht bei mir dieser Eindruck!?

Kommentarfunktion ist geschlossen.