Israelische Technologie erzeugt Wasserstoff aus lokalem Restmüll

Aus Abfall, der deponiert werden soll, kann so viel Wasserstoffgas gewonnen werden, dass man damit fünfeinhalb Erdölfässer ersetzen kann.

1
Mülldeponie. Symbolbild. Foto IMAGO / YAY Images
Mülldeponie. Symbolbild. Foto IMAGO / YAY Images
Lesezeit: 4 Minuten

Wie Jan Grimbrandt erklärt, ist die lokale Produktion von kostengünstigem, kohlenstoffneutralem Wasserstoff aus Haushalts-, medizinischen und landwirtschaftlichen Abfällen finanziell und ökologisch sehr sinnvoll. So will sein israelisch-schwedisch-polnisches Unternehmen Boson Energy die langsame, aber stetige Abkehr von fossilen Brennstoffen beschleunigen.

von Abigail Klein Leichman

„Heute wird Abfall als etwas Negatives in Bezug auf das Klima und die Wirtschaft angesehen. Aber Biomasse und Abfallstoffe sind weitgehend unerforschte chemische Träger von Wasserstoff“, sagt Grimbrandt gegenüber der Nachrichtenagentur ISRAEL21c.

„Eine Tonne Abfall, die deponiert werden soll, kann stattdessen fünfeinhalb Fässer Rohöl ersetzen. Das ist ein echter Vorteil, den man mit Zahlen belegen kann. Das ist sehr gut nachvollziehbar.“

Aber es ist nicht so einfach zu bewerkstelligen.

In einer Welt, in der Klima-Investoren auf Software setzen, ist Bosons Lösung eine Hardware, die in städtischen Gebieten aufgestellt werden kann, wo der Energiebedarf am grössten ist. Boson nennt es „IMBY“ für „in my backyard“ (in meinem Hinterhof) für den lokalen Aufbau.

Die in Israel entwickelte Technologie, die von Boson Energy weiterentwickelt wird, nutzt die Vergasung zur kontinuierlichen Gewinnung von Wasserstoff aus nicht wiederverwertbaren Abfällen und Biomasse. Plasmabrenner schmelzen die verbleibende Asche zu einem brauchbaren Glasmaterial, wodurch der Prozess vollständig im Kreislauf geführt wird, so der CEO.

Boson HPAG chamber cross section
Ein Querschnitt durch die Boson-Kammer. Foto zur Verfügung gestellt von Boson Energy

Das Verfahren bindet ausserdem eine Tonne Kohlendioxid aus jeder Tonne behandelten Abfalls, was im Vergleich zur Deponierung oder Verbrennung des Abfalls einen CO2-negativen Fussabdruck ermöglicht, sagt Grimbrandt.

Entlastung des Stromnetzes

Nach Angaben des US-Energieministeriums ist Wasserstoff, der in einer Brennstoffzelle zur Stromerzeugung verwendet wird, ein attraktiver Energieträger, der aus verschiedenen leicht verfügbaren Ressourcen, einschliesslich erneuerbarer Energie, hergestellt werden kann. Die einzigen Emissionen aus einer Wasserstoff-Brennstoffzelle sind Wasserdampf und warme Luft.

Das Dekarbonisierungspotenzial von Wasserstoff wird jedoch durch einen Mangel an Produktionstechnologien und Verteilungsinfrastrukturen gebremst.

Hier kommt der Müll ins Spiel.

„In der Vergangenheit und auch heute noch ist Abfall eine unerwünschte Sache – niemand will wissen, was damit passiert“, sagt CTO Liran Dor, der an der Entwicklung der Technologie beteiligt war und im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Boson Energy in Modi’in arbeitet.

„Wenn wir einen Weg finden, Abfall als Ressource und nicht als Problem zu betrachten, dann ändert sich die Sichtweise auf das Thema.“

Dor weist darauf hin, dass andere Methoden der Wasserstofferzeugung wie Wind- oder Solarenergie von oben nach unten verlaufen und in weiter Ferne liegen. Ein lokaler Bottom-up-Ansatz, der auf Abfällen basiert, ist einzigartig wirtschaftlich und nachhaltig.

„Abfall ist etwas, das immer anfällt und immer behandelt werden muss. Wir wollten einen Weg finden, diese Ressource zu nutzen, denn wir leben in einer Wirtschaft, die von Ressourcenarmut geprägt ist. Die Menschen beginnen zu begreifen, dass sie nicht mehr davon ausgehen können, dass das Licht angeht, wenn sie den Schalter umlegen“, erklärt er gegenüber ISRAEL21c.

Viele Einsatzmöglichkeiten

Boson Energy möchte aus drei Bereichen Gewinne erzielen: Einerseits werden Gebühren für die Behandlung der von den Deponien abgezogenen Abfälle erhoben, andererseits werden sowohl der Wasserstoff als auch das Kohlendioxid als lokale Waren verkauft.

Der Wasserstoff könnte auf verschiedene Weise genutzt werden, beispielsweise zum schnellen Aufladen von Elektrofahrzeugen. Das CO2 könnte gespeichert werden oder fossiles CO2 in Gewächshäusern und in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ersetzen.

Je mehr Verbraucher Elektrofahrzeuge kaufen, desto mehr wächst die Sorge, dass das Stromnetz die erhöhte Nachfrage nicht bewältigen kann. Boson will den Druck auf das Netz verringern.

Die Hauptzielgruppe sind Städte und Gemeinden auf der ganzen Welt. Neben der allgegenwärtigen Verantwortung für die Abfallentsorgung haben sich viele Städte Ziele für die Klimabilanz, den CO2-Ausstoss und eine fossilfreie Mobilität gesetzt.

„Wir haben mehrere potenzielle Kunden“, sagt Dor, darunter Industrieunternehmen, Erstausrüster und Chemieunternehmen. „Das Wichtigste für uns ist Flexibilität.“

Auf dem Radar

Boson Energy hat vor kurzem das Calling2Scale-Bootcamp abgeschlossen, das von EIT Hub Israel, dem israelischen Zweig des EU-Programms für Innovation und Technologie, durchgeführt wurde und innovative Kooperationen zwischen Israel und Europa zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen fördert.

In den vergangenen zwei Jahren hat Calling2Scale seinen Start-ups geholfen, ihr Produkt zu verbessern und Kontakte zu Finanzierungs- und Industriepartnern zu knüpfen.

„Calling2Scale ist ein Weg, um auf dem Radar potenzieller Investoren und Kunden zu erscheinen“, sagt Dor.

„Wir sind ein sehr ungewöhnliches Unternehmen und müssen lernen, wie wir unsere Geschichte besser erzählen können und was wir tun können, um uns für ein schnelles Wachstum aufzustellen.“

Das erste Projekt von Boson Energy soll 2024 in Betrieb genommen werden, fügt er hinzu.

Das Unternehmen wurde von Prof. Wlodzimierz Blasiak von der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) in Stockholm mitbegründet, wo er heute emeritierter Professor für Energie- und Feuerungstechnik ist.

Grimbrandt kommt aus der Technologiebranche und war zuvor an zwei schwedischen Cleantech-Startups beteiligt, die von der Siemens AG bzw. Nalco übernommen wurden.

Bengt Andersson, ehemaliger Eigentümer von Hans Andersson Recycling in Schweden, ist Vorsitzender des Verwaltungsrats und Investor. Ein weiterer Investor ist Per-Anders Hjort, ehemaliger CEO des schwedischen und britischen Abfallwirtschaftsunternehmens Sita.

1 Kommentar

Kommentarfunktion ist geschlossen.