Das Riegner-Telegramm – Die Mitteilung die viele Leben hätte retten können

0
Das Originaltelegramm von Riegner. Foto The National Archives UK - Riegner TelegramUploaded by oaktree_b, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20976759
Das Originaltelegramm von Riegner. Foto The National Archives UK - Riegner TelegramUploaded by oaktree_b, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20976759
Lesezeit: 8 Minuten

Der Antisemitismus und die Verfolgung der Juden in Nazi-Deutschland war in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust kein Geheimnis. Fast unmittelbar nach der Ernennung Adolf Hitlers zum deutschen Reichskanzler im Januar 1933 berichteten Zeitungen und Zeitschriften im Ausland über neue deutsche Gesetze gegen Juden, die Einrichtung von Konzentrationslagern und Gewalt gegen Juden in ganz Deutschland. In den westeuropäischen Ländern nahm die deutsch-jüdische Einwanderung zu, und nach dem “Anschluss” Deutschlands an Österreich im März 1938 diskutierten die Länder der westlichen Hemisphäre darüber, inwieweit sie den Hunderttausenden von Juden, die Europa verlassen wollten, helfen sollten.

Nachdem der Krieg mit dem deutschen Überfall auf Polen im September 1939 begonnen hatte, erfuhren die Bürger der alliierten und neutralen Staaten von neu geschaffenen Ghettos in Osteuropa. Amerikanische Entwicklungshelfer wurden 1942 Zeugen der Deportation von Juden aus Frankreich, und Journalisten informierten die Leser darüber, dass Juden in Osteuropa zusammengetrieben, aus ihren Städten geholt und erschossen wurden.

Diese Nachrichten und Augenzeugenberichte wurden zunächst inmitten der Berichterstattung über die Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren und die späteren Kriege in Europa und im Pazifik gestreut. Sie führten nicht dazu, dass die Öffentlichkeit verstand oder glaubte, dass Nazi-Deutschland versuchte, alle europäischen Juden zu ermorden. Obwohl Hitler in einer Rede im Januar 1939 schwor, dass der Weltkrieg “die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa” zur Folge haben würde, bestand das ursprüngliche Ziel Nazideutschlands darin, die Juden aus dem Dritten Reich zu vertreiben. Doch Mitte 1941 und spätestens auf der Wannseekonferenz im Januar 1942 änderte Nazi-Deutschland seinen Plan für die Juden in die totale Vernichtung durch Ermordung.

Unter dem Nebel des Krieges erkannten die internationalen Beobachter nicht sofort, dass sich das Ziel Nazideutschlands geändert hatte. Der alliierte Geheimdienst sammelte Informationen über die Einsatzgruppen, die mobilen Tötungskommandos der deutschen SS und Polizei, die zwischen Juni 1941 und Juni 1943 über eine Million Juden an der Ostfront ermordeten. Am 12. September 1941 informierte der britische Geheimdienst den Premierminister Winston Churchill, dass “die [deutsche] Polizei alle Juden tötet, die ihr in die Hände fallen”. Sowjetische Beamte räumten im Januar 1942 öffentlich ein, dass “blutige Exekutionen vor allem gegen unbewaffnete und wehrlose jüdische Werktätige gerichtet waren”. Sowohl alliierte als auch neutrale Diplomaten schrieben Berichte, in denen sie den Verdacht äusserten, dass viele Tausende von Juden in den Osten in den Tod deportiert wurden. Doch selbst Regierungsbeamten fiel es schwer zu glauben, dass Nazideutschland einen Massenmord an Juden beging. Ausserdem wussten viele nicht, was ausser dem Kampf und dem Gewinn des Krieges noch getan werden konnte, um das Morden zu stoppen.

Gerhart Riegner wurde 1911 in Berlin geboren. Im April 1933 wurde Riegner nach der Verabschiedung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, mit dem Juden und “politisch unzuverlässige” Personen aus dem öffentlichen Dienst entfernt wurden, aus seiner Stelle als Richter am Berliner Landgericht entlassen. Er zog nach Paris und 1934 nach Genf, um ein Postgraduiertenstudium in internationalem Recht zu absolvieren. In der Schweiz stellte der Völkerbund Riegner ein. In diesem Zusammenhang lernte er Dr. Nahum Goldmann kennen, einen der Gründer des Jüdischen Weltkongresses, einer internationalen zionistischen Vertretung. Riegner erklärte sich bald bereit, der Vertreter des WJC in der Schweiz zu werden.

Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs war die Schweiz weitgehend von den von den Achsenmächten kontrollierten Gebieten umgeben. Im Auftrag des Jüdischen Weltkongresses sammelte Riegner über jüdische Untergrundnetzwerke Informationen und verteilte über diese Kanäle finanzielle und materielle Hilfe.

Eduard Schulte’s Information

Mitte Juli hatte SS-Chef Heinrich Himmler das Lager Auschwitz besichtigt und anschliessend in einer Villa des Bergbauunternehmens Giesche zu Abend gegessen. Innerhalb weniger Wochen erreichten die Details von Himmlers Inspektionsreise Eduard Schulte, den deutschen Geschäftsführer von Giesche.

Als heimlicher Nazi-Gegner und Informant des polnischen und schweizerischen (und später des amerikanischen) Geheimdienstes reiste Schulte am 29. Juli 1942 in die Schweiz, um einem Vertreter der jüdischen Gemeinde die Nachricht von den Massenmordplänen Nazi-Deutschlands zu überbringen. Er sprach mit einem schweizerisch-jüdischen Investmentbanker, Isidor Koppelmann, der sich wiederum mit Benjamin Sagalowitz, dem Leiter des Informationsbüros des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes, traf. Sagalowitz wandte sich dann an Gerhart Riegner, der über den Jüdischen Weltkongress enge Kontakte nach London und New York hatte. Obwohl Riegner wusste, dass die Informationen von Schulte stammten, schwor er, die Identität von Schulte geheim zu halten, was ihm auch gelang. Erst 1983 bestätigten Historiker endlich die Rolle von Schulte bei der Bekanntmachung des Vernichtungsplans.

Das Riegner-Telegramm

Am 8. August 1942 besuchte Gerhart Riegner, der in den vorangegangenen Tagen über die Informationen von Sagalowitz nachgedacht hatte, das amerikanische Konsulat in Genf. Dieses berichtete später, dass er “in grosser Aufregung” angekommen sei. Noch am selben Tag diktierte er dem amerikanischen Vizekonsul Howard Elting, Jr. ein Telegramm. In diesem Telegramm erklärte Riegner, dass zwischen dreieinhalb und vier Millionen Juden in den von den Nazis besetzten Gebieten “nach der Deportation und Konzentration im Osten auf einen Schlag ausgerottet werden [sollten], um die Judenfrage in Europa ein für alle Mal zu lösen”. In Unkenntnis der Tatsache, dass der Massenmord bereits im Gange war, teilte Riegner Elting mit, dass die Kampagne für den Herbst geplant war und dass die Nazis den Einsatz von Blausäure [wahrscheinlich eine Anspielung auf Zyklon B] zur Vergasung der Juden in Betracht zogen.

Elting leitete die Nachricht an die amerikanische Gesandtschaft in Bern weiter und fügte hinzu, dass Riegners Informationen “durchaus ein Element der Wahrheit enthalten könnten”. Minister Leland Harrison, der ranghöchste US-Diplomat in der Schweiz, schenkte Riegner keinen Glauben und schrieb, dass es sich bei den Massenmordplänen wahrscheinlich um ein “von Angst inspiriertes Kriegsgerücht” handele. Dennoch leitete er die Nachricht an das Aussenministerium in Washington, DC, weiter.

Die Beamten des Aussenministeriums in Washington stimmten Minister Harrison zu, da sie davon ausgingen, dass die Nachricht von Riegner unmöglich wahr sein konnte. Sie beschlossen, die Nachricht von Riegner nicht an den vorgesehenen Empfänger weiterzuleiten: Rabbi Stephen Wise, Präsident des Jüdischen Weltkongresses und seines amerikanischen Ablegers, des American Jewish Congress.

Gerhart Riegner besuchte auch das britische Konsulat in Genf. Er diktierte eine ähnliche Botschaft an die dortigen diplomatischen Vertreter, die sie nach London weiterleiteten. Der Vertreter des Jüdischen Weltkongresses in England, Samuel Sydney Silverman, war auch Mitglied des Parlaments. Obwohl die Beamten des Aussenministeriums darüber debattierten, ob sie die Nachricht an Silverman weiterleiten sollten, da es “peinliche Auswirkungen” haben könnte, wenn die Öffentlichkeit davon erfährt, entschieden sie sich schliesslich dafür. Riegner bat Silverman, “New York zu konsultieren”. Silverman schickte daher eine Kopie von Riegners Nachricht direkt an Rabbi Wise, die am Samstag, den 29. August, eintraf, drei Wochen nach Riegners Treffen mit Elting in Genf.

Der britische Jude Sidney Silverman leitete diese Kopie des Telegramms von Gerhart Riegner, dem Vertreter des Jüdischen Weltkongresses in Genf, an den amerikanischen Juden Stephen Wise weiter. Riegner hatte über ihre jeweiligen Regierungen zwei Telegramme geschickt, in denen Silverman und Wise vor den Plänen der Nazis zur Ausrottung des europäischen Judentums gewarnt wurden. Das US-Aussenministerium verzögerte die Übermittlung des Telegramms von Riegner an Wise, der zunächst diese Version erhielt. Vereinigte Staaten, 29. August 1942. Quelle: Jacob Rader Marcus Center of the American Jewish Archives.

Untersuchung des Aussenministeriums

Stephen Wise war einer der einflussreichsten Rabbiner in den Vereinigten Staaten. Als er Silvermans Telegramm erhielt, schickte er eine Kopie der Nachricht an Unterstaatssekretär Sumner Welles, der sich bereit erklärte, Riegners Informationen zu überprüfen. Welles bat Rabbi Wise ausserdem, die Nachricht nicht zu veröffentlichen, bevor sie nicht vom Aussenministerium bestätigt worden sei. In Erwartung des Abschlusses von Welles’ Untersuchung teilte Wise die Informationen mit anderen führenden Vertretern der jüdischen Gemeinde und US-Regierungsbeamten, gab sie aber nicht öffentlich bekannt.

Von Anfang September bis Ende November 1942 holte Welles Beweise und Zeugenaussagen von amerikanischen Diplomaten in der Schweiz, dem Internationalen Roten Kreuz und dem Vatikan ein. Letztlich überzeugten ihn die Beweise, dass Riegners Nachrichten wahr sein mussten. Am 24. November 1942 lud Welles Wise ins Aussenministerium ein und vertraute ihm an, dass die Beweise “Ihre tiefsten Befürchtungen bestätigten und rechtfertigten”, so Wise.

Öffentliche Bekanntmachung

Nach seinem Treffen mit Sumner Welles im Aussenministerium sprach Rabbi Stephen Wise mit einem Reporter der Associated Press. Laut Rabbi Wise sagte Welles ihm, dass das Aussenministerium den mörderischen Plan Nazideutschlands nicht veröffentlichen würde, aber er gab Wise die Erlaubnis, die Presse zu informieren.

Am 25. November 1942 berichteten Zeitungen in den gesamten Vereinigten Staaten in verschiedenen Varianten über den Bericht, wobei die meisten die Geschichte auf den Innenseiten und nicht auf der Titelseite veröffentlichten. In diesen Artikeln wurde erklärt, dass Nazi-Deutschland eine Kampagne zum Massenmord plante und bereits zwei Millionen Juden getötet hatte.

Als Reaktion auf die Nachricht hielten die jüdischen Gemeinden in vielen alliierten Ländern Kundgebungen und Mahnwachen ab und erklärten Mittwoch, den 2. Dezember 1942, zu einem internationalen Trauertag. Tausende von Arbeitern in Ecuador legten aus Protest eine Viertelstunde lang eine Pause ein. Einige hebräischsprachige Zeitungen versahen ihre Titelseiten mit schwarzen Rändern. Jüdische Gemeinden in Palästina, Ägypten, Australien, Nicaragua und vielen anderen Ländern fasteten und schlossen ihre Geschäfte für diesen Tag. In den Vereinigten Staaten wurden in über 1 500 Synagogen Gottesdienste abgehalten, und Tausende von Juden nahmen an einer düsteren Parade durch die Strassen von New York City teil.

Erklärung über Gräueltaten

Die Mitarbeiter des Aussenministeriums zögerten, Wises Ankündigung zu bestätigen, und beschwerten sich intern über die öffentliche Aufmerksamkeit. Doch dieser öffentliche Druck veranlasste die USA, Grossbritannien, die Sowjetunion und neun alliierte Exilregierungen, am 17. Dezember 1942 eine “Erklärung zu den Gräueltaten” zu veröffentlichen. In dieser Erklärung wurden die “blutigen Grausamkeiten” und die “kaltblütige Vernichtung” der Juden verurteilt und versprochen, dass die Alliierten die Kriegsverbrecher nach Beendigung der Kampfhandlungen bestrafen würden. Die Erklärung enthielt kein Versprechen auf eine Rettung durch die Alliierten. Amerikanische und britische Truppen hatten erst einen Monat zuvor mit den Kämpfen in Nordafrika begonnen und waren sehr weit von den Tötungszentren im deutsch besetzten Polen entfernt, wo die meisten Massentötungen stattfanden.

Nicht die erste Information

Das Riegner-Telegramm war nicht die erste Information über den Mord an den Juden, die die Alliierten erreichte. Die Bekanntgabe von Riegners Nachricht durch Stephen Wise führte jedoch zu einer breiten öffentlichen Empörung. Ab November 1942 wussten viele alliierte Bürger, dass Nazi-Deutschland einen Plan zur Ermordung der europäischen Juden gefasst hatte.

Verfasser: Holocaust-Gedenkmuseum der Vereinigten Staaten, Washington, DC. Übersetzung Audiatur-Online.