Experte: Islamisten-Szene hat sich stark ins Internet verlagert

0
Symbolbild. Foto IMAGO / photothek
Symbolbild. Foto IMAGO / photothek
Lesezeit: 2 Minuten

Nach Ansicht des Islamwissenschaftlers und Extremismus-Experten Hakan Celik hat sich die Islamisten-Szene in Deutschland nicht beruhigt in der Corona-Zeit. Die meisten Menschen aus diesem Bereich hätten sich zwar „brav an die Hygienebestimmungen gehalten, um nicht in Konflikte mit den Sicherheitsbehörden zu geraten“, sagte er der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstag).

Man habe nicht mehr regelmässig Seminare oder Workshops in Wohnungen abhalten können, „sondern es hat sich alles noch stärker ins Internet verschoben. Aber ist das eine Beruhigung? Nein. Das Netz wurde mit neuen gefährlichen Inhalten geflutet.“

Zum Beispiel griffen viele neuere islamistische Videos Verschwörungsideologien auf, ergänzte Celik: „Eine Mischung aus Antisemitismus und QAnon-Gedankengut. Über Corona sagen sie beispielsweise, das Virus sei eine Strafe Gottes dafür, was die ungläubigen Chinesen mit den muslimischen Uiguren gemacht haben.“

Er sage dann oft: „Denkt doch mal nach, Leute: Die Pandemie hat auch muslimische Länder hart getroffen.“ Der 41-jährige Celik arbeitet als Deradikalisierer in der islamistischen Szene im Rhein-Main-Gebiet. Der studierte Islamwissenschaftler gehört seit 2014 zum Violence Prevention Network, einer Organisation zur Extremismusprävention.

Salafistische Gruppen wie die Terrormiliz „Islamischer Staat“ oder die somalische Al-Shabaab-Miliz kommen in Deutschland laut dem jüngsten Bericht des Bundesamts für Verfassungsschutz auf auf mehr als 12.000 Anhänger und Sympathisanten.

Ähnlich wie für Rechtsextreme sei die Pandemie auch für die islamistische Szene ein „grosses Konjunkturprogramm“, so Celik weiter. Den Salafisten etwa sei es gelungen, „wieder Menschen zu erreichen, die wir in der Beratungsstelle Hessen eigentlich bereits als deradikalisiert eingestuft hatten“. Manche von ihnen seien durch Corona arbeitslos geworden und schauten sich die ganze Zeit Videos im Netz an: „Da kann es dann passieren, dass man plötzlich wieder in diese Gedankenspirale des Extremismus kommt. Das hat den Beratungsbedarf enorm erhöht.“

Die Beobachtung des Verfassungsschutzes, dass der Anteil der Frauen in der Szene gestiegen sei, könne er bestätigen, fügte Celik hinzu: „Wir zählen inzwischen etwa 20 Prozent. Auch da sind durch die stärkere Verlagerung ins Netz ein paar Hürden gefallen. Der Tenor ist oft: Hier in Deutschland wirst du diskriminiert. Es wird dir ein schlechtes Gewissen gemacht, weil du ein Kopftuch trägst.“

KNA/gbo