Biden und Putin Tête-à-Tête

0
Absperrung und Stacheldraht am Tor zum Hotel du Parc des Eaux-Vives. Genf vor dem Gipfeltreffen von US-Präsident Joe Biden und dem Präsident der Russischen Föderation Wladimir Putin in Genf. Foto IMAGO / Björn Trotzki
Absperrung und Stacheldraht am Tor zum Hotel du Parc des Eaux-Vives. Genf vor dem Gipfeltreffen von US-Präsident Joe Biden und dem Präsident der Russischen Föderation Wladimir Putin in Genf. Foto IMAGO / Björn Trotzki
Lesezeit: 5 Minuten

Mit seinem Tête-à-Tête mit Wladimir Putin kurz nach dem G7-Gipfel in Cornwall könnte US-Präsident Joe Biden einen Schritt in Richtung eines G7-einhalb-Arrangements signalisieren, bei dem sich Russland, das einst Vollmitglied des Clubs war, einen Seitenplatz in dessen Vorzimmer sichert. Dieses Arrangement würde Putin sehr gut passen. Denn seine Strategie zielt seit jeher darauf ab, die westlichen Demokratien einzeln zu erobern und nicht als Block wie die NATO, die Europäische Union oder die G7.

von Amir Taheri

Aber was will Putin?

In gewisser Weise will er eine Rückkehr zu den guten oder schlechten alten Zeiten, als die UdSSR und die Vereinigten Staaten als gleichberechtigte Schiedsrichter des Weltgeschehens angesehen wurden.

Zu diesem Zweck hat Putin eine Politik des Aktivismus in alle Richtungen verfolgt. In Europa hat er sich als Beschützer in Weissrussland und als wichtiger Akteur in der ukrainischen Politik inszeniert. Gleichzeitig hat er Beziehungen zu Ungarn und der Slowakei aufgebaut und spielt die «orthodoxe» Karte gegenüber Serbien, Griechenland und Zypern. Indem er ein Drohgebaren an den Tag legte, versuchte er ausserdem, mit einer revidierten Version der Finnlandisierung in Bezug auf die baltischen Republiken zu hausieren und Polen unter Druck zu setzen. Unter Ausnutzung der Position Russlands als wichtiger Energielieferant für Westeuropa, insbesondere Deutschland, versuchte Putin, die Politik der durch den Brexit geschwächten Europäischen Union zu beeinflussen. In Moskau wird Bidens Entscheidung, das Veto gegen den Ausbau des russischen Energieversorgungsnetzes nach Europa aufzuheben, bereits als ein Erfolg für Putins aktivistische, um nicht zu sagen aggressive, Diplomatie gewertet.

Putins Aktivismus tangierte auch andere Regionen, die von Russland als «nahe Nachbarn» betrachtet werden.

Noch vor etwas mehr als einem Jahrzehnt waren die Vereinigten Staaten der wichtigste ausländische Player in Transkaukasien und Garant des Friedens zwischen Armenien und Aserbaidschan. Heute jedoch glänzen die USA durch Abwesenheit. Ähnlich verhält es sich in Zentralasien, wo die USA unter Präsident George W. Bush eine Reihe von Stützpunkten eingerichtet hatten, um die herum ein Netz von politischem und wirtschaftlichem Einfluss geknüpft wurde. Heute, dank der Obama-Ära, verwandelt sich diese riesige Region in einen Wettlauf zwischen China und Russland, mit den USA als fernen Beobachtern.

Das Gipfeltreffen mit Biden wäre eine Gelegenheit für Putin, eine Reihe von «Ereignissen» als faits-accomplis durchzusetzen, vor allem die Annexion der Halbinsel Krim, Südossetiens und Abchasiens.

Putin hat Obamas zahlreiche Fehler im Nahen Osten ausgenutzt. Er hat Brückenköpfe zu einer Reihe von Ländern geschlagen, die einst im sowjetischen Orbit lagen, insbesondere Ägypten und Irak, während er sich als Schiedsrichter über das Schicksal Syriens aufspielt. Indem er die Islamische Republik im Iran als sein trojanisches Pferd benutzt, fasst Putin auch im Libanon Fuss. Etwas zaghafter hat er begonnen, einige der traditionelleren Verbündeten der USA zu umwerben, während er dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan auf seiner Suche nach billigem Ruhm einen Häppchen Prestige zuwirft.

Putins grösstes Ziel ist jedoch der Iran, ein Land, das die russischen Herrscher seit Peter dem Grossen gleichermassen bedroht und in Versuchung geführt hat.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet Putin daran, jede Möglichkeit zu eliminieren, dass der Iran zu seinem zwei Jahrhunderte alten Bestreben zurückkehrt, die westliche Vision der Welt zu teilen. Putin spürt nun, dass die Zeit für einen letzten Wurf der Würfel gekommen ist.

Nach vier Jahrzehnten des Umbruchs scheinen die «russophilen» antiwestlichen und antidemokratischen Kräfte im Iran am Rande des totalen Sieges im Machtkampf gegen die «amerikanophilen» Fraktionen zu stehen, die hofften, das khomeinistische System mit allen Mängeln unter US-Schirmherrschaft zu verlängern.

Was Putin von Biden in Bezug auf den Iran will, ist die Aufhebung der Sanktionen gegen den Iran, die ihn innerhalb weniger Jahre mehr oder weniger zahlungsfähig machen könnten. Bleiben die Sanktionen bestehen, wäre der Iran, der nun nicht mehr in der Lage ist, seinen Mitgliedsbeitrag an die Vereinten Nationen zu zahlen, nichts weiter als eine hässliche und teure Mätresse für Russland. Mit der Aufhebung der Sanktionen könnte Russland die Kontrolle über die immensen Energieressourcen des Irans erlangen. Das würde Russland in die Lage versetzen, den Marktanteil des Irans zu kontrollieren und damit sein eigenes Profil als Hauptlieferant für Europa und mit der Zeit auch für China zu schärfen. Im Gegenzug würde man dem Iran helfen, genug Geld zu bekommen, um das Regime aufrechtzuerhalten und eine überarbeitete Version seines Szenarios der «exportierenden Revolution» innerhalb der von Russland festgelegten Grenzen zu verfolgen.

Letzte Woche empfingen Lukoil-Präsident Vagit Alekprov und Putins Energieminister Nikolai Shelginov eine hochrangige iranische Delegation, um Pläne zur Wiederbelebung der maroden iranischen Ölindustrie mit einem Pilotprojekt zur Inbetriebnahme des Mansuri Ölfeldes im Südwesten des Irans zu besprechen, das schätzungsweise 3,1 Milliarden Barrel Rohöl enthält. Das Ereignis könnte das Ende von mehr als einem Jahrhundert der Bemühungen aufeinanderfolgender iranischer Regime markieren, Russland aus der Energiewirtschaft des Landes herauszuhalten.

Putin hofft auch, dass der Iran schnell die so genannte Kaspische Konvention ratifizieren wird, die den grössten See der Welt in einen russischen Teich verwandeln und die westlichen Mächte ausschliessen würde.

Putin wird sicher die von Obama erstmals vermarktete «asiatisch-pazifische» Vision fördern und versuchen, die Aufmerksamkeit der USA von Russlands Machenschaften auf die «drohende Bedrohung» durch China zu lenken. Indem sich die USA aus Afghanistan zurückziehen, lassen sie das Feld für neue Spieler in der neuesten Version des «Great Game» offen. China, das Pakistan als seinen lokalen «Problemlöser» benutzt, umwirbt bereits die Taliban als Islamabads Stellvertreter, um Afghanistan zu regieren.

Russland entwickelt seinerseits eine Achse mit Indien und dem Iran, um dem Duo Peking-Islamabad etwas entgegenzusetzen. Auch hier werden die USA nur ein distanzierter Beobachter sein.

Putin wird Biden mehrere geschickt geköderte Haken auswerfen. Er wird davon sprechen, Europa zu stabilisieren, China einzudämmen, die Nordkoreaner innerhalb der roten Linien zu halten, den verrückten Mullahs in Teheran nicht zu erlauben, in ihrem angeblichen «Dschihad» gegen Israel über gewisse Grenzen hinauszugehen und zu verhindern, dass die Taliban die Kontrolle über Afghanistan übernehmen und alles zunichte machen, was mit Blut und Geld der USA und ihrer afghanischen und westlichen Verbündeten erreicht wurde.

Putin hofft auf das Ende der G7 und die Rückkehr der Big-2, mit denen sich Nikita Chruschtschow in den frühen 1960er Jahren rühmte.

Die Frage, über die Biden nachdenken sollte, ist folgende: Macht Putin Russland zu einem blossen Konkurrenten um Macht und Prestige für die USA oder ist er, wie einige seiner kaum verborgenen Missetaten andeuten, ein Feind der demokratischen Welt, früher bekannt als «Freie Welt»?

Amir Taheri war von 1972 bis 1979 Chefredakteur der Tageszeitung Kayhan im Iran und ist seit 1987 Kolumnist bei Asharq Al-Awsat. Er war der Vorsitzende von Gatestone Europe. Dieser Artikel wurde ursprünglich von Asharq al-Awsat veröffentlicht. Übersetzung Audiatur-Online.