Die Bedeutung des Holocaust-Museums in Oporto

0
Holocaust Museum in Oporto. Foto via Jewish Heritage Europe
Holocaust Museum in Oporto. Foto via Jewish Heritage Europe
Lesezeit: 4 Minuten

Das neue Holocaust-Museum in Oporto – das einzige auf der Iberischen Halbinsel – wurde vom Timeout-Magazin bereits als das beste Museum der Stadt bezeichnet. Oporto ist eines der ältesten und beliebtesten Reiseziele Europas und empfing vor der Coronavirus-Pandemie jedes Jahr Hunderttausende von europäischen Touristen.

von Miriam Assor

Als Tochter des Rabbiners, der 50 Jahre lang die jüdische Gemeinde von Lissabon leitete, die in einem Land geboren wurde, aus dem die Juden vor fünf Jahrhunderten vertrieben wurden und die in einem Europa lebt, in dem immer mehr Menschen Juden, Judentum und Israel hassen, vermittelt mir das Museum ein Gefühl der Sicherheit. Es ist eine Erinnerung daran, dass der Satz «Nie wieder» – über die grausame Ermordung von 6 Millionen Juden in einem bis auf den letzten Millimeter geplanten Völkermord – nicht auf eine Inschrift reduziert werden kann und darf.

Ich habe die Werke von Elie Wiesel, Samuel Pisar, Primo Levy und Anne Frank gelesen. Ich hatte das Privileg, mit jemandem befreundet zu sein, der die Mauer des Warschauer Ghettos durchbrochen hat. Ich habe Überlebende interviewt. Ich habe Imre Kertész getroffen.

Ich habe die Vernichtungslager der Nazis besucht, wo die Luft nach Leichen riecht und die Überbleibsel der toten Juden ausgestellt waren: Stapel von Koffern, Schuhen, Prothesen, Brillen, Krücken, Menschenhaar das für Stoffe verwendet wurde. Ich war in Yad Vashem und im Kibbutz Lohamei HaGeta’ot in Israel und in vielen anderen Holocaust-Museen auf der Welt und habe Fotos von so vielen tätowierten Armen mit tödlichen Nummern gesehen. Ich habe in Archiven gestöbert und Bibliotheken durchforstet und blutverschmierte Dokumente untersucht.

Um in Erinnerung zu bleiben, muss die Shoah bekannt sein und grundlegend verstanden werden. Verstehen ist vielleicht der einzige Weg, um nicht zuzulassen, dass sich das Verbrechen wiederholt. «Nie wieder» bedeutet, die Wahrheit mit Gerechtigkeit zu festigen, mit der Kraft, die nicht von Waffen kommt, sondern von Aktionen wie dem Bau des Holocaust-Museums, das von der jüdischen Gemeinde von Oporto betrieben wird, deren Eltern, Grosseltern und andere Familienmitglieder unmittelbare Opfer dieser Tragödie waren: versklavt, vergast, erschossen, in Massengräbern begraben, gezwungen, in Theresienstadt Geige zu spielen, den Experimenten von Mengele ausgesetzt, mitten in der Nacht aus Treblinka entkommen.

Gebaut von aufeinander abgestimmten Expertenteams aus so unterschiedlichen Bereichen wie Geschichte, Design, Architektur, Bauwesen und Schreinerhandwerk, unter der Leitung des Vorstands und des örtlichen Rabbinats, wurde das Oporto Holocaust Museum in nur zwei Monaten errichtet. In Zusammenarbeit mit B’nai B’rith International und Holocaust-Museen in aller Welt zeigt es das jüdische Leben vor dem Holocaust, den Nationalsozialismus und die Expansion der Nazis in Europa, die Ghettos, Flüchtlinge, Konzentrations-, Arbeits- und Vernichtungslager, die Befreiung, die jüdische Bevölkerung in der Nachkriegszeit, die Gründung des Staates Israel und die Gerechten unter den Völkern.

Die Besucher haben die Möglichkeit, eine Reproduktion der Auschwitz-Schlafsäle, einen Raum der Namen, eine Erinnerungsflamme, ein Studienzentrum und im Bild des Washingtoner Holocaust-Museums Fotos und Videomaterial aus der Zeit vor, während und nach der Tragödie zu sehen.

Das Museum enthält auch Archive, die sich auf die Flüchtlinge beziehen, die die Stadt Oporto passierten, einschliesslich offizieller Dokumente, Zeugnisse, Briefe und Hunderte von individuellen Akten. Zwei Torarollen, die der Synagoge in Oporto von Flüchtlingen geschenkt wurden, die nach dem Krieg in die Stadt kamen, sind ebenfalls ausgestellt.

Das neue Museum ist Teil einer Strategie der lokalen jüdischen Gemeinde zur Bekämpfung von Antisemitismus – eine Strategie, die auch Schulbesuche in der Synagoge Kadoorie Mekor Haim, vier Filme über die Geschichte der Juden in Portugal (als Teil eines interreligiösen Projekts mit der Diözese von Oporto) umfasst; pädagogische Trainingsprogramme für Lehrkräfte der Sekundarstufe und andere Beamte zu Themen, die mit dem Judentum, der Geschichte der Juden und dem Holocaust zu tun haben; und Besuche im Jüdischen Museum der Stadt, um die historische und kulturelle Bedeutung der Juden in Portugal und der portugiesischen Juden weltweit zu verdeutlichen, mit besonderem Augenmerk auf die jüdische Gemeinde in Oporto, die älter ist als die Gründung Portugals.

Der Vorstand der jüdischen Gemeinde von Oporto hat Recht, wenn er sagt: «Juden sind in vielen Ländern von der politischen Agenda verschwunden, da sie als Plutokraten einer obskurantistischen Religion und Kultur mit eigenem Staat in Israel gesehen werden. Juden zählen nicht, und der Holocaust selbst wurde hauptsächlich instrumentalisiert, um Diskriminierung im Allgemeinen zu bekämpfen, obwohl neun von zehn Opfern Juden waren. Der Nationalsozialismus verfolgte auch andere Minderheiten, aber er fürchtete nur die jüdische Kultur, die über 3’000 Jahre alt und auf allen Kontinenten präsent war. Die Juden wurden als die grösste Bedrohung für die “Herrenrasse” angesehen. Der Hass auf die Juden reichte weit über die von Deutschland besetzten Gebiete hinaus. Der Holocaust zielte auf die Ausrottung des jüdischen Volkes.»

Miriam Assor, Schriftstellerin und Journalistin, ist Mitglied der jüdischen Gemeinde in Lissabon.