Bier, Klatsch und Antisemitismus

0
Symbolbild. Foto Screenshot Jahresbericht von RIAS Berlin: Antisemitismus 2018.
Symbolbild. Foto Screenshot Jahresbericht von RIAS Berlin: Antisemitismus 2018.
Lesezeit: 2 Minuten

In einigen Ländern Europas nimmt der Hass auf Juden wieder zu, besonders unter dem Deckmantel der Israelkritik. Der Hass kommt von rechten Antisemiten und zunehmend von Migranten aus islamischen Ländern, wo die Feindschaft gegenüber Juden und Israel zum Programm gehört.

Ein neueres Beispiel aus der Schweiz: ein Hakenkreuz mit Nazi-Parolen an der Tür der Synagoge in Biel. Seit Beginn des Jahres ist dies in der Schweiz bereits der vierte antisemitische Vorfall. Laut dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) und der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) hat der Antisemitismus im Zuge der Corona-Krise Aufwind. Dies dürfte auch in anderen Ländern Europas der Fall sein. Hinzu kommt der zunehmende Anti-Israelismus.

Die Uno veröffentlicht jedes Jahr mehr Resolutionen gegen Israel als gegen alle anderen Länder. Rechnet man alle Resolutionen gegen China, Nordkorea, Syrien, Russland, Iran, Saudi-Arabien und die Hamas zusammen, kommt Israel immer noch schlechter weg. Man misst mit zweierlei Mass, um eine allgemeine Stimmung gegen Israel zu erzeugen. Hier spielen linke und grüne Politiker eine traurige Rolle. Ebenso die Medien, wenn sie einseitig gegen Israel berichten und die Hamas, den Iran oder andere totalitäre Regimes nicht halb so kritisch beurteilen.

Wir alle haben hier eine Verantwortung. Wir sollten unsere Stimme erheben und klarstellen: wer Israel für Dinge kritisiert, die er bei anderen Staaten akzeptiert, ist ein Antisemit. Wer Verschwörungstheorien verbreitet, in denen jüdische Superreiche die Welt unterjochen und Böses über die Menschen bringen, ist ein Antisemit. Wer die arabische Welt als Opfer des jüdischen Weltkapitalismus skizziert, ist ein Antisemit. Wer behauptet, die Fehler der israelischen Regierung seien verantwortlich für den Judenhass, ist ein Antisemit. Wer behauptet, der Reichtum gewisser Juden sei die Ursache von Judenverfolgung, ist ein Antisemit.  

Würden wir in diesem Sinn öfter Position beziehen und unsere Politiker oder Medien in die Verantwortung nehmen, könnten wir vielleicht verhindern, dass der Judenhass in Europa einmal mehr salonfähig wird. Wir könnten gegen das ankämpfen, was der deutsche Schriftsteller Kurt Tucholsky (1890-1935) schon vor dem 2. Weltkrieg sah: „Der Kleinbürger hat drei echte Leidenschaften: Bier, Klatsch und Antisemitismus.“

Über Giuseppe Gracia

Giuseppe Gracia (54) ist Schriftsteller und Kommunikationsberater und Mitglied im Stiftungsrat der Audiatur-Stiftung. Sein neuer Roman «Auschlöschung» (Fontis Verlag, 2024) handelt von Islamisten, die einen Kulturanlass in Berlin stürmen und den Terror live ins Internet streamen.

Alle Artikel