Der Iran und das Abkommen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten

0
Der Borj-e Milad-Turm, ist ein Fernsehturm in der iranischen Hauptstadt Teheran und mit 435 Metern der höchste Turm des Landes und der sechsthöchste Fernsehturm der Welt. Foto Hassan Hedayatzadeh / Unsplash.com
Der Borj-e Milad-Turm, ist ein Fernsehturm in der iranischen Hauptstadt Teheran und mit 435 Metern der höchste Turm des Landes und der sechsthöchste Fernsehturm der Welt. Foto Hassan Hedayatzadeh / Unsplash.com
Lesezeit: 6 Minuten

Die Verurteilung des im Entstehen begriffenen Friedensabkommens zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) durch die iranischen Medien ist kaum überraschend. Die Führung des Regimes überdeckt die eigene Verlegenheit und Besorgnis mit einem Ansturm von Verleumdungen und Drohungen.

von Doron Itzchakov

Parlamentspräsident Muhammad Bakr Qalibaf bezeichnete das Abkommen als “verabscheuungswürdig und einen Verrat an menschlichen und islamischen Werten”, während Präsident Rouhani die Führung der VAE davor warnte, ““Israel keinesfalls die Tore zu öffnen.” Eine interessante Ausnahme bildete die Aussage des ehemaligen Abgeordneten Ali Motahari, der twitterte: “Abgesehen vom Verrat der VAE waren auch wir dafür verantwortlich, dass wir die Araber verängstigt und sie in die Arme Israels gedrängt haben.”

Die Annäherung Israels an den Golfstaat ruft in Teheran aus verschiedenen Gründen Besorgnis hervor. Erstens befürchtet das Regime, dass ein Bündnis, das Israel, die Golfstaaten und andere Länder umfasst und von Washington und Riad unterstützt wird, ein ernsthaftes Hindernis auf dem Weg zu Irans Ziel einer regionalen Vorherrschaft sein könnte. Ein solches multinationales System würde seine konstituierenden Mitglieder nicht nur auf sicherheitspolitischer, sondern auch auf wirtschaftlicher, kommerzieller und kultureller Ebene stärken – eine beunruhigende Perspektive für Teheran.

Die Aussicht auf ein solches Bündnis ist für das Regime in einer Zeit, in der sein regionales Ansehen abnimmt, besonders beunruhigend. Die jüngsten Ereignisse im Irak, in Syrien und im Libanon haben sich negativ auf die Fähigkeit Teherans ausgewirkt, seine “Achse des Widerstands” in der Region zu fördern. Sein Status im Irak hat sich seit dem Aufstand vom Oktober 2019 abgeschwächt, ein Ereignis, das nach der Ermordung von Qassem Soleimani im Januar 2020 neuen Auftrieb erhielt. Die tiefe Krise, die jetzt den Libanon erfasst, und die Verurteilung eines Hisbollah-Mitglieds durch Den Haag wegen der Ermordung von Premierminister Rafiq Hariri tragen nicht zum Ansehen des Iran bei. Hinzu kommt, dass Luftangriffe in Syrien die Versuche des Regimes, das Land zu einer Frontlinie gegen Israel auszubauen, stark behindern.

“Verräter der islamischen Werte und der palästinensischen Sache”

Ein weiteres Element des Abkommens zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten, das dem islamistischen Regime Unbehagen bereitet, ist die Frage, wie der Diskurs über dieses Thema in der iranischen Öffentlichkeit kontrolliert werden kann. Der Führung fällt es schwer, den Bürgern die entstehenden Verbindungen zwischen Israel und den muslimischen Ländern zu erklären. Sie verfällt in das traditionelle Muster, diese Staaten als Verräter der islamischen Werte und der palästinensischen Sache zu bezeichnen. Sowohl der Iran als auch die Türkei stützen sich auf die Palästinenserfrage als Propagandainstrument, um ihren Status in der muslimischen Welt voranzutreiben.

Diese Botschaft findet nicht mehr die gleiche Resonanz wie einst bei den einfachen Iranern. Die gebildete Gesellschaftsschicht im Iran kauft das Argument nicht ab, dass die Normalisierung mit Israel per Definition ein Verrat sei. Erschwerend kommt hinzu, dass immer mehr Iraner die Ansicht vertreten, dass die Investitionen des Regimes in Syrien, Irak, Jemen, Libanon und Gaza auf ihre Kosten gehen. Als Indikator für diesen Trend wird der Slogan “Nicht für Gaza, nicht für den Libanon, ich opfere mein Leben nur für den Iran” bei iranischen Protesten und im Internet immer öfter vernommen.

Das Regime hat seit seiner Einsetzung im Jahr 1979 daran gearbeitet, dem iranischen Volk eine feindliche Gesinnung in die Köpfe einzuhämmern, aber vielleicht hat sich das Blatt nun gewendet. Ein grosser Teil der iranischen Gesellschaft hat erkannt, dass diese Geisteshaltung, die unter der Leitung des Obersten Führers gefördert wird, in erster Linie dazu dient, das Überleben des islamistischen Regimes zu sichern – und das Interesse des Regimes deckt sich nicht mit den Interessen des Volkes.

Aus der Sicht der Mullahs ist das Abkommen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten ein schmerzlicher Schlag, denn es sendet die Botschaft aus, dass muslimische Länder Israel nicht nur nicht als Feind behandeln, der vernichtet werden muss, sondern dass sie Israel als potenziellen Partner für gegenseitigen Wohlstand und Sicherheit betrachten. Das iranische Volk glaubt im Gegensatz zu seiner Führung nicht, dass Ägypten, Jordanien und jetzt die VAE allesamt Verräter am Islam sind.

Die Aussenpolitik der iranischen Führung ist darauf ausgerichtet, Extremisten zu stärken auf Kosten des Wohlergehens und des Wohlstands der eigenen Bürger des Landes. Das Regime hat nicht die Absicht, diese Politik zu ändern, und wird weiterhin andere Länder am Persischen Golf bedrohen, die eine ähnliche Annäherung an Jerusalem in Erwägung ziehen könnten. Es ist möglich, dass der Iran seine Aktivitäten nun auf die Beschädigung von Öltankern konzentrieren wird, die in den Häfen der VAE vor Anker liegen. 

Seit seiner Gründung hat das islamische Regime unermüdlich daran gearbeitet, seine revolutionäre Ideologie in der gesamten muslimischen Welt zu verbreiten. Dies hat zu Spannungen mit Ländern am Persischen Golf geführt, darunter Saudi-Arabien, Bahrain, die Vereinigten Arabischen Emirate und der Irak (während der Herrschaft Saddam Husseins). Diese Rivalität war einer der Schlüsselfaktoren, die 1981 zur Gründung des Golf-Kooperationsrates (GCC) führten. Das offizielle Ziel des GCC war die Stärkung und Stabilisierung der Golf-Fürstentümer durch die Stärkung ihrer Sicherheits- und Wirtschaftsbeziehungen. Deren kollektive Angst vor dem revolutionären Iran hatte sie weitgehend zusammengeführt.

Medienberichten zufolge wird Bahrain wahrscheinlich einer der nächsten Golfstaaten sein, der seine Beziehungen zu Israel vorantreibt. Auch dort diente der Umsturz Bahrains durch den Iran als Katalysator für die Khalifa-Familie, die Beziehungen zu Israel wieder aufzubauen.

“Der Feind meines Feindes ist mein Freund”

Bahrains demographische Struktur besteht zu 70% aus Schiiten, was es in den Augen des iranischen Regimes zu einem fruchtbaren Boden für die Weiterentwicklung seiner revolutionären Weltanschauung machte. Bereits im Dezember 1981 versuchte die “Islamische Front für die Befreiung Bahrains” die herrschende Monarchie zu stürzen und ein vom Iran unterstütztes theokratisches Regime zu errichten, und scheiterte daran. 1996 deckten die bahrainischen Behörden einen weiteren Versuch Teherans auf, das Regime zu stürzen und durch eine Theokratie nach dem Velayat-e Faqih-Modell zu ersetzen. Der Iran begleitete diese subversiven Aktivitäten mit sogenannten “Soft Power”-Massnahmen (Beeinflussung der Ziele politischer Akteure, ohne dass dazu wirtschaftliche Anreize oder militärische Bedrohungen eingesetzt werden Anm.d.R.) und der Unterstützung oppositioneller Organisationen und bildete im Emirat Militante aus.

Das iranische Revolutionsmodell ist seit Jahrzehnten ein bedrohlicher und destabilisierender Faktor im Nahen Osten. Je grösser die Feindseligkeit des Iran gegenüber den Ländern in der Region ist, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese sich schliesslich in irgendeiner Weise zusammenschliessen, um sich dagegen zu wehren.

Die Bildung von Allianzen zwischen Ländern, die eine gemeinsame Bedrohung erleben, ist im Nahen Osten kein neues Phänomen. Das galt vor sechs Jahrzehnten, als sich die iranische Monarchie durch die Ausbreitung des arabischen Nationalismus unter der Führung von Gamal Abdel Nasser bedroht fühlte, und das gilt auch heute noch. Der Ausdruck “Der Feind meines Feindes ist mein Freund” ist heute so gültig wie eh und je, trotz der Versuche, dieses realpolitische Modell in den so genannten Mülleimer der Geschichte zu werfen.

Die revolutionäre Ideologie stützt sich per definitionem auf die Dämonisierung des Gegners als Mittel zur Rechtfertigung ihres Weges und ihrer Werte. Das Überleben eines revolutionären Regimes hängt zu einem grossen Teil von seiner Fähigkeit ab, dieses Denken in den Köpfen seiner Bürger aufrechtzuerhalten. Das Abkommen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten macht es für das iranische Regime viel schwieriger, eine imperialistische Aussenpolitik zu rechtfertigen, die auf Kosten des iranischen Volkes geht.

Dr. Doron Itzchakov ist ein leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Begin-Sadat-Zentrum für strategische Studien (BESA). Er ist spezialisiert auf die Geschichte und Politik des modernen Iran, die iranisch-israelischen Beziehungen und die iranische Aussenpolitik.