Vor 100 Jahren begann das britische Mandat

0
"Die neue Ära in Palästina. Die Ankunft von Sir Herbert Samuel, britisches Mandat. Hoher Kommissar [trägt weiss]. 30. Juni 1920. Ein Ruderboot bringt Sir Herbert Samuel in Jaffa an Land." Bildunterschrift in der Bibliothek des US Kongresses. Foto Matson Collection - Library of Congress, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=66692766
"Die neue Ära in Palästina. Die Ankunft von Sir Herbert Samuel, britisches Mandat. Hoher Kommissar [trägt weiss]. 30. Juni 1920. Ein Ruderboot bringt Sir Herbert Samuel in Jaffa an Land." Bildunterschrift in der Bibliothek des US Kongresses. Foto Matson Collection - Library of Congress, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=66692766
Lesezeit: 7 Minuten

Am 30. Juni 1920, vor 100 Jahren, ging Herbert Samuel in Palästina an Land, um als britischer Hochkommissar das ihm zugeteilte Mandat zu übernehmen. Er verliess Palästina 1925 mit einer seiner letzten Aufgaben bei der Eröffnung der Hebräischen Universität.

von Lenny Ben-David

Während seiner fünfjährigen Amtszeit geschah viel – der Unruhestifter Haj Amin el Hussein wurde zum Grossmufti ernannt, arabische Randalierer griffen jüdische Gemeinden an, ein britisches „Weissbuch“ zur Begrenzung der jüdischen Einwanderung wurde herausgegeben, das Oberrabbinat wurde eingerichtet, und es wurden umfangreiche öffentliche Arbeiten durchgeführt.

Herbert Samuel war in der britischen Politik aktiv und ein engagierter Zionist. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs verfasste Samuel, der damals im Innenministerium diente, ein Memorandum mit dem Titel „Die Zukunft Palästinas“, das er Aussenminister Edward Grey und Schatzkanzler Lloyd George übergab. Er schlug einen jüdischen Staat als „Fundament der Aufklärung“ vor. Der Idee wurde von der Regierung wenig Aufmerksamkeit geschenkt, bis sich die Palästina-Front zu einem ausgewachsenen Nebenkriegsschauplatz des Ersten Weltkriegs entwickelte.

Samuels nationales Ansehen lässt sich aus diesem Rekrutierungsplakat ableiten, das sich an die jüdischen Gemeinden im britischen Commonwealth, einschliesslich Kanada, richtete.

Enlist canadaWW1 yiddish
Ein Armee-Rekrutierungsplakat für kanadische Juden. Der „Sohn Israels“ sagt: „Du hast meine Fesseln zerschnitten und mich freigelassen – Jetzt lass mich dir helfen, andere zu befreien“. Herbert Samuel ist der erste Würdenträger, der auf dem Plakat abgebildet ist. Foto Montreal Litho. Co, Public Domain

Als der Krieg in Palästina 1918 endete, wurde eine Militärregierung eingesetzt. Viele Beamte und Offiziere, die gegen die zionistischen Ziele waren, wie z.B. Oberst Ronald Storrs, diskriminierten die jüdischen Gemeinden in vielen Bereichen der Verwaltung und zogen es vor, auf arabische Forderungen einzugehen. „Da Storrs der zionistischen Sache völlig lieblos gegenüberstand, sorgte er dafür, dass sich beispielsweise die jüdische Mehrheit Jerusalems nicht in der Verteilung der kommunalen Macht widerspiegelte“, so Balfour 100, eine Website, die der Balfour-Erklärung zum hundertsten Jahrestag gewidmet ist.

Als die Zeit für die britische Regierung gekommen war, einen Zivilisten als Leiter des Mandats für Palästina zu ernennen, wurde Samuel in Erwägung gezogen, aber sowohl Samuel selbst als auch General Edmund Allenby, der Befehlshaber während des Siegeszugs in Palästina, glaubten, dass ein jüdischer Hochkommissar auf arabische Opposition stossen würde. Letztendlich übernahm Samuel den Posten, weil er glaubte, er könne sein Amt unparteiisch ausüben.

Leider zeigte sich in den nächsten 100 Jahren – abzüglich einiger weniger – bei britisch- und amerikanisch-jüdischen Politikern, Diplomaten und Ministern, dass eine solche Unparteilichkeit gewöhnlich schwer zu erreichen war. Wie ein New Yorker Senator vor etwa 40 Jahren bemerkte, „bedeutet Gleichbehandlung die Handfläche für die Araber und den Handrücken für die Israelis.“

Nur wenige Wochen nach ihrer Ankunft in Jerusalem gingen Samuel und seine Frau am Sabbat Nachamu, dem Samstag nach dem jüdischen Fastentag von Tisha B’Av, zur Yehuda HaHasid-„Hurva“-Synagoge in der Altstadt. Als er eintrat, reagierten die Menschen so, als sei der Messias angekommen. Rabbiner und Säkularisten standen auf, als er aufgefordert wurde, aus der Thora und einer zusätzlichen Lesung, der so genannten Haftorah, vorzulesen. Sogar der antireligiöse Linguist Eliezer Ben-Yehuda legte einen Gebetsmantel an. Samuel las aus dem Buch Jesaja: „Trost, Trost, Mein Volk, sagt Gott. Sprich zum Herzen von Jerusalem und verkünde ihr, dass ihre Zeit [des Exils] erfüllt ist…“

In den nächsten Monaten besuchte Samuel arabische, christliche und jüdische Gemeinden und startete bedeutende Infrastrukturprojekte wie den Ersatz der Schmalspurbahnstrecke zwischen Jaffa und Jerusalem.

979px סמואל 7.7.1920 mizpah19 SamuelPhotos 0012x5v 0907170684f6a666
Samuel stellte sich den muslimischen, christlichen und jüdischen Würdenträgern Jerusalems vor und verkündete im „Government House“ am 7. Juli 1920 das Ende der Militärregierung in Palästina. Foto Bibliothek des Kongresses.

Im Mai 1921 brachen in Palästina Unruhen aus, die den Anschein von Pogromen gegen jüdische Gemeinden erweckten. In seinem ersten Jahresbericht an die britische Regierung vom 30. Juni 1921 war Samuel mit der Beschuldigung der arabischen Randalierer zurückhaltend:

„Truppen wurden eingesetzt und unterdrückten die Unruhen, und die Angriffe auf die [jüdischen] Kolonien wurden mit beträchtlichem Verlust für die Angreifer aufgelöst… in Jaffa herrschte mehrere Tage lang viel Aufregung. Einige Wochen lang gab es Unruhen. Achtundachtzig Menschen wurden getötet und 238 verletzt [Juden? Araber?], und es gab viel Plünderung und Zerstörung von Eigentum.“

Trotz der Einsetzung einer Untersuchungskommission berichtete Samuel Monate später: „Sie hat ihren Bericht noch nicht vorgelegt… Ich enthalte mich daher einer weiteren Beschreibung der Unruhen in Jaffa.“ Selbst bei der Berichterstattung über die Verhaftung von mehr als 40 Randalierern verzichtete der Hochkommissar darauf, ihre Zugehörigkeit zu beschreiben.

Als Reaktion auf die Ausschreitungen stellte der Hochkommissar das „Weissbuch“ seiner Regierung vor und setzte die gesamte Einwanderung bis auf weiteres aus. Er fuhr mit einer Ausrede fort, die von der britischen Regierung in den nächsten 30 Jahren immer wieder benutzt wurde, um die Einwanderung einzuschränken: „Aber auf jeden Fall wurde es immer offensichtlicher, dass der Strom der Einwanderer grösser war, als das Land aufnehmen konnte.“

Ein zusätzlicher Hieb für die jüdische Gemeinde war die Begnadigung des Anführers der arabischen Unruhen, Haj Amin al-Husseini, und seine Ernennung zum Grossmufti. Von seinem von der Regierung geförderten Posten aus machte al-Husseini den Briten und Juden in Palästina das Leben zur Hölle und traf sich sogar mit Hitler, um die Endlösung im Heiligen Land zu planen.

Transjordanien

Samuels erster Jahresbericht vom Juni 1921 enthielt einen besonderen Abschnitt über „Transjordanien“. Schliesslich schrieb er: „Das Gebiet des Palästina-Mandats [umfasst] das Gebiet von Transjordanien.“ Erst später erfuhr man, dass Churchill 1921 mit Emir Abdullah vereinbart hatte, den östlich des Jordan gelegenen Teil Palästinas abzuschneiden und Jordanien zu gründen.

Im April 1921 reiste der Hochkommissar für Palästina zusammen mit Oberst Lawrence (von Arabien) nach Amman, um die von Churchill und Emir Abdullah vereinbarte Stutzung Palästinas zu erörtern.

738px Sir Herbert Samuel and Winston Churchill at tree planting ceremony on site of Hebrew University Mount Scopus Jerusalem LOC matpc.04699
Samuel mit dem Staatssekretär für die Kolonien Winston Churchill bei einer Baumpflanzungszeremonie am künftigen Standort der Hebräischen Universität auf dem Berg Scopus im März 1921. Foto Bibliothek des Kongresses.

Vor seiner Abreise aus Palästina hatte Herbert Samuel zusammen mit Lord Balfour und General Allenby Gelegenheit, bei der offiziellen Eröffnung der Hebräischen Universität im Jahr 1925 eine Rede zu halten.

Herbert Samuel war nicht der Messias, auf den viele Juden nach der Hungersnot, den Krankheiten und Strapazen des Ersten Weltkriegs gehofft hatten. Die Zugeständnisse seiner Regierung an die arabische Aggression ermutigten fast 30 Jahre lang nur zu weiterer Gewalt. Und in vielerlei Hinsicht wiederholt sich das Muster bis zum heutigen Tag.

Samuel war jedoch in seinem Herzen ein glühender Zionist, wie aus diesen Absätzen aus seinem Jahresbericht über die Zivilverwaltung Palästinas von 1921 hervorgeht:

„Jedem vorbeifahrenden Reisenden und jedem in Europa ansässigen Bürger ist klar, dass das Land bereits vor dem Krieg und auch heute immer noch unterentwickelt und unterbevölkert ist. Die Landwirtschaftsmethoden sind zum grössten Teil primitiv; die heute bewirtschaftete Fläche könnte einen weitaus grösseren Ertrag hervorbringen. Darüber hinaus gibt es grosse Anbauflächen, die unbebaut bleiben. Die Gipfel und Hänge der Hügel sind bewundernswert für das Wachstum von Bäumen geeignet, aber es gibt keine Wälder. Meilenlange Sanddünen, die abgetragen werden könnten, sind unberührt, Gefahr besteht durch ihr Übergreifen auf benachbarte Ackerböden. Der Jordan und der Jarmuk bieten einen Überfluss an Wasserkraft; aber sie wird nicht genutzt….

[Vor 1880 kamen Juden], um im Heiligen Land zu beten und zu sterben, und um in seiner Erde begraben zu werden. Nach den Verfolgungen in Russland vor vierzig Jahren [1880] nahm die Bewegung der Juden nach Palästina grössere Ausmasse an. Jüdische Agrarkolonien wurden gegründet. Sie pflanzten Orangenhaine und gaben dem Orangenhandel in Jaffa Bedeutung. Sie bauten die Weinrebe an, stellten Wein her und exportierten ihn. Sie entwässerten Sümpfe. Sie pflanzten Eukalyptusbäume. Sie praktizierten, mit modernen Methoden, alle Prozesse der Landwirtschaft. Gegenwärtig gibt es 64 dieser Siedlungen, grosse und kleine, mit einer Bevölkerung von etwa 15.000 Einwohnern. Jeder Reisende in Palästina, der sie besucht, ist beeindruckt von dem Kontrast zwischen diesen angenehmen Dörfern mit ihren schönen, blühenden Anbaugebieten und den primitiven Lebens- und Arbeitsbedingungen, von denen sie umgeben sind].“

Lenny Ben-David ist der Direktor für Publikationen des Jerusalem Center for Public Affairs. Ben-David war 25 Jahre lang in leitenden Positionen bei AIPAC in Washington und Jerusalem tätig und diente als stellvertretender israelischer Missionschef in der Botschaft in Washington D.C. Er ist der Autor des Buches American Interests in the Holy Land Revealed in Early Photographs (Urim Publications). Übersetzung Audiatur-Online.