Jerusalem – Siegel aus der Zeit des ersten Tempels entdeckt

0
Siegel mit der Aufschrift: "Elihana bat Gael". Foto Israel Antiquities Authority / Clara Amit
Lesezeit: 3 Minuten

Zwei 2500 Jahre alte Siegel mit hebräischen Namen sind in der Davidsstadt in Jerusalem entdeckt worden. Das eine Siegel gehörte einem Mann namens „Saarjahu ben [Sohn des] Schabenjahu“ und das zweite trägt den Namen „Elihana bat [Tochter des] Gael“ – ein weiblicher Name, was für Siegel aus dieser Zeit selten ist.

„Der Fund von Namenssiegeln aus der Zeit des ersten Tempels ist nicht gerade alltäglich. Ein Siegel zu finden, das einer Frau gehörte, ist ein noch selteneres Phänomen“, äusserten sich die Grabungsleiter Dr. Doron Ben-Ami, Yana Tchekhanovets und Salome Cohen im Namen der Israelischen Altertumsbehörde.

„Die Besitzerin des Siegels genoss im Vergleich zu anderen Frauen aus der Zeit des ersten Tempels einen aussergewöhnlich hohen sozialen Status“, erklärten die Forscher. „Ihr rechtlicher Status ermöglichte es ihr, eine geschäftliche Tätigkeit auszuüben und Vermögen zu besitzen.“

Die Siegel wurden im Rahmen der Givati-Ausgrabung im Walls-of-Jerusalem-Nationalpark in der Nähe der Klagemauer entdeckt. Nach einer neunjährigen Ausgrabungszeit auf dem ehemaligen Parkplatz erreichten Archäologen eine tiefliegende Schicht aus der Zeit des ersten Tempels, in der sie die beiden Siegel in einem Bauwerk aus Quadersteinen fanden. Die Forscher nehmen an, dass das Gebäude als Verwaltungszentrum genutzt wurde.

Siegel mit der Aufschrift: "Sa‘aryahu ben Shabenyahu.” Foto Israel Antiquities Authority / Clara Amit
Siegel mit der Aufschrift: “Sa‘aryahu ben Shabenyahu.” Foto Israel Antiquities Authority / Clara Amit

„Persönliche Siegel wie die von Elihana und Saarjahu wurden verwendet, um Dokumente zu unterschreiben und wurden oft in einen Ring eingelegt, den der Eigentümer trug. Die Siegel gaben Auskunft über die Identität, die Abstammung und den Status ihrer Besitzer“, so die Grabungsleiter.

„Siegel, die Frauen gehörten, machen nur einen sehr kleinen Anteil an allen bis heute gefundenen Siegeln aus“, sagte Dr. Hagai Misgav von der Hebräischen Universität Jerusalem. „Dies liegt am allgemein niedrigeren wirtschaftlichen Status von Frauen, mit der Ausnahme von aussergewöhnlichen Fällen wie diesem.“

Die Worte „an Elihana bat Gael“ stehen in Spiegelschrift in althebräischer Schrift auf dem Siegel der Frau, das aus Halbedelstein gefertigt wurde. Die Besitzerin des Rings wird zusammen mit dem Namen ihres Vaters erwähnt.

„Der Name Elihana taucht nicht in der Bibel auf, und es gibt keine weiteren Informationen über die Identität der Frau“, fügte Dr. Misgav hinzu. „Doch die Tatsache, dass sie ein Siegel besass, belegt ihren hohen sozialen Status.“

Der Ausgrabungsort in Jerusalem. Foto Israel Antiquities Authority
Der Ausgrabungsort in Jerusalem. Foto Israel Antiquities Authority

„Den Namen Eliha kennen wir von einem zeitgenössischen ammonitischen Siegel. Es handelt sich um die weibliche Form des biblischen Namens Eli“, sagte er. „Die Schrift auf dem Siegel ist der Schrift auf den ammonitischen Siegeln auffallend ähnlich. Vielleicht ist dies ein Hinweis auf die fremdländische Herkunft des Kunsthandwerkers, der das Siegel herstellte, und möglicherweise auf die Herkunft von Elihana selbst, die offenbar aus dem Gebiet östlich des Jordans kam.“

Die Inschrift „an Saarjahu ben Schabenjahu“ auf dem zweiten Ring ist ebenfalls in Spiegelschrift verfasst. Der Name Saarjahu taucht auch auf einer Scherbe auf, die in der Stadt Arad gefunden wurde.

Quellen: TPS, Israel Antiquities Authority