NZZ – ein spekulatives Team

1
Lesezeit: 3 Minuten

Israelischer Luftangriff in Syrien! Das liefert bestes Futter für die NZZ, als Meinungstreiberin in Sachen Israel den Kurs in dieser Angelegenheit vorzugeben. Bei fehlenden Informationen und Tatsachen sind Spekulationen üblich. Bis jedoch die „im Dunkel liegenden Hintergründe“ beleuchtet sind, wie es Jürg Bischoff (NZZ, 06.05.2013) formuliert, verkauft er gekonnt seine Spekulationen als die wahren Beweggründe des israelischen Angriffs. Ohne jegliche Hintergründe zu kennen und verschiedenste Überlegungen ernsthaft zu diskutieren, steht für Bischoff Israels Beitrag zu den ansteigenden Spannungen in Syrien und der Region fest. Martin Woker (NZZ, 6.05.2013) unterstützt diese These, denn schliesslich „hat sich von den fünf Nachbarländern Syriens bisher Israel am deutlichsten in den Bürgerkrieg eingeschaltet.“ Eine sehr merkwürdige Aussage, bedenkt man etwa die Anzahl der Hisbollah-Kämpfer aus dem Libanon, die iranischen Waffenlieferungen und Revolutionsgarden, die Assads-Regime im Kampf gegen die Opposition unterstützen. Oder die zahlreichen Jihadisten aus aller Welt, die sich den Rebellen angeschlossen haben.

Doch es komplementiert die Methode der Verharmlosung der Hisbollah, die besonders Bischoff immer wieder propagiert. So wollte Israel durch den Luftangriff dann auch keine Waffenlieferung an die Hisbollah verhindern, sondern führte diesen aus, weil es sich „durch syrische Waffenbestände wie Luftabwehrsysteme bedroht fühlt.“ Da die Hisbollah Schätzungen zufolge 40‘000 Raketen besitze, machten zwei oder drei zerstörte Lieferungen – sinngemäss – den Braten auch nicht fett. Ohne Details zu kennen, stellt er die Waffenlieferungen als harmlos in Abrede. Woher weiss Bischoff, dass sich unter den neuesten Waffenlieferungen aus dem Iran via Syrien an die Hisbollah keine hochentwickelten Lenkraketen befinden, eventuell sogar mit chemischen Sprengköpfen ausgerüstet, die in Qualität das bestehende Hisbollah-Arsenal übertrumpfen?

Aber mit diesem Luftangriff bezwecke Israel noch etwas anderes: nämlich dass die USA endlich in Syrien eingreifen, was sie Bischoff zufolge nicht wollen. Überlegungen, ob eine Intervention stattfinden und wie eine solche konzipiert werden sollte, wurden in den USA (gemeinsam mit Frankreich und Grossbritannien) bereits vor diesem Luftangriff angestellt. Obwohl seit geraumer Zeit Anzeichen für ein militärisches Eingreifen gibt, wurde offenbar noch kein endgültiger Schluss gefasst In Bischoffs Vorstellung aber, ähnlich wie in jener Michael Lüders‘, verfügt Israel die Macht, der Supermacht USA die Richtung vorzuschreiben und Intervention aufzuzwingen.

Israel „zählt nun auch zu den Aktiven in einem «Bürgerkrieg»“, meint Woker, doch bisher gehörten alle „Aktiven“ entweder dem Pro- oder Anti-Assad Lager an. Woker lässt offen, welche Seite Israel hier unterstützt. In Hinblick auf die unterschiedlichen Positionen in Syrien bringt Woker die Frage ein „Israel, der Feind ihres Feindes, als neuer Freund?“. Ähnlich fordert Abdulrahman al-Rashed, General Manager des Al Arabiya News Channel, „Wähle deinen Feind: Assad oder Israel“. Doch anders als Woker hat er jedoch Syrien im Blick und lässt sich nicht von einer Abneigung gegen Israel leiten. „Man muss keinen von beiden unterstützen […]und das gilt auch für uns, als wir glücklich waren, dass Israel Assads Einheiten und Waffenlager angriff, weil der Angriff den Zusammenbruch des Regimes beschleunigen wird.“

Eine Perspektive, die auch Woker und Bischoff gut anstehen würde.

Sandra Hoffmann © Audiatur-Online

1 Kommentar

  1. Die Kommentare von Bischof und Woker sind schon immer einseitig gegen Israel gewesen. Die Frage lautet aus meiner Sicht nicht, ob die NZZ systematisch einseitig schreibt, sondern wieso sie das tut. Ich bin nicht der Meinung, dass die fehlende Zeit fuer die Redaktoren das Problem ist. Ich koennte mir vorstellen, dass es fuer die NZZ wichtig ist, auch links gerichtete Schichten zu erreichen. Dafuer ist genau diese Positionierung auch ideal. Ferner koennte die NZZ auch als verlaengerter Arm gewisser politischer Kreise aus dem Bundeshaus fungieren. Als Gegenleistung kommt sie ev. etwas schneller an gewisse Informationen heran. Und last not least ist nicht ganz auszuschliessen, dass sich gewisse Goenner bei der NZZ oekonomisch beteiligen, die gewisse Gegenleistungen erwarten. Zeitschriften haben es schwer heutzutage.

Kommentarfunktion ist geschlossen.