Mysteriöse Explosionen im Iran

0
Lesezeit: 3 Minuten
Kerntechnische Anlage in Isfahan © istock

Der Iran fürchtet einen israelischen oder amerikanischen Angriff auf seine Nuklearanlagen, und hat deshalb seine Luftabwehr verstärkt. Doch nun kommen seit über einem Jahr Attacken „vom Boden“. Mal legt das Stuxnet-Virus von Siemens gelieferten Zentrifugen lahm, dann sind es Mordattentate auf führende Atomforscher. Die Mörder kamen per Motorrad, schossen gezielt und verschwanden wieder. Solange die nicht gefasst sind, kann nichts über deren Identität gesagt werden.

Vor zwei Wochen gab es eine grosse Explosion in einem Raketenwerk nahe Teheran. Dabei kam auch der Chefentwickler der Schihabraketen, General Hassan Tehrani Moqaddam, ums Leben. Diese Raketen können dank Reichweite und Tragkraft auch Atombomben ins Ziel tragen bis nach Israel, Europa oder zu amerikanischen Luftabwehrstationen zu tragen. Mit deren Zerstörung hatte kürzlich der Befehlshaber der iranischen Ravolutionsgarden, General Amir Ali Hajizadeh, gedroht.

Am Montag flog offenbar erneut eine geheime iranische Atomanlage in die Luft, diesmal bei Isfahan. Iranischen Medien meldete erst eine Explosion, ohne nähere Informationen zu liefern, entfernten aber kurz darauf den Bericht wieder aus dem Internet.

Im Sicherheitsausschuss des israelischen Parlaments erklärte Ithai Baron, Chef der Forschungsabteilung der militärischen Abwehrbehörde, dass beide Explosionen einen schweren Schlag für Irans Atomprojekt bedeuten, ohne es völlig gestoppt zu haben. Der inzwischen behobene Schaden durch das Stuxnet-Virus habe das Atomprogramm um Wochen verzögert.

In den israelischen Medien wird offen darüber diskutiert, dass der ehemalige Mossadchef Meir Dagan und sein derzeitiger Nachfolger die „Köpfe“ hinter den Anschlägen auf das iranische Atomprogramm seien. Selbstverständlich fügen sie stets den Spruch hinzu: „Gemäss ausländischen Quellen.“ Denn Israel bestätigt grundsätzlich nicht seine geheimdienstlichen Aktivitäten. Die Anschläge hätten einen zusätzlichen „positiven“ Nebeneffekt. Sie hätten nicht nur führende Physiker ausgeschaltet, sondern Angst gestreut. Ein iranischer Atomforscher habe sich nach Saudi Arabien abgesetzt. Das Stuxnet-Virus sei von den Amerikanern entwickelt aber im israelischen Atomzentrum in Dimona gestestet worden sein.

Über die Explosionen ist nur wenig bekannt. Die Explosion bei Teheran sei nach iranischen Angaben eine „Panne“ gewesen, ausgelöst durch Verladen von Sprengstoff. Die israelischen Sicherheitsexperten meinen jedoch, dass es für Iran zu peinlich sei, offen eine Verwundbarkeit seiner geheimsten Anlagen einzugestehen. Ob tatsächlich der Mossad hinter den Angriffen steckt, bleibt Spekulation und unbewiesene Behauptung der im Nahen Osten kursierenden Verschwörungstheorien. „Gleichgültig was die Ursachen waren, haben die Anschläge und die Explosionen mal wieder Israels Abschreckung gestärkt“, sagte der Experte Ronen Bergmann im Rundfunk.

Israels grösste Angst ist weniger ein direkter Angriff aus Iran, obgleich nach Angaben von Irans Verteidigungsminister Brigade General Ahmad Vahidi gegenüber der Fars Nachrichtenagentur 150.000 Raketen für eine Attacke auf den jüdischen Staat bereit stünden. Auch die Ankündigung der Fars-Agentur, wonach Iran 30.000 syrische und palästinensische Selbstmordattentäter ausgebildet zu haben, um sie über die Grenze auf den Golanhöhen nach Israel einzuschleusen, wird in Israel nicht sonderlich ernst genommen.

Als unmittelbare Gefahr gilt vielmehr ein konzertierter Raketenangriff der Verbündeten des Iran, die Hamas-Organisation im Gazastreifen und die Hisbollahmiliz im Libanon. Beide wurden von Iran mit Raketen beliefert, die jeden Punkt in Israel erreichen könnten. Doch weder die Hamas noch die Hisbollah scheinen im Augenblick an einer militärischen Auseinandersetzung mit Israel interessiert zu sein, wegen der schmerzhaften Schläge, die sie jeweils während des Libanonkrieges 2006 und während der Operation „Gegossenes Blei“ erlitten hätten.

Das behaupten israelische Fachleute. Vier Katjuscharaketen haben nach über zwei Jahren völliger Ruhe dennoch am Dienstag den Norden Israels getroffen. Die libanesische Armee entdeckte die Abschussrohre und Kabel für Fernzündung bei dem grenznahen christlichen Dorf Remeisch. Die Hisbollah verkündete eine intensive Suche nach den mutmasslich palästinensischen Tätern. Stunden später übernahm die „Abu Asam El Kaeda“ Gruppe die Verantwortung, ein radikaler El Kaeda Ableger in mehreren arabischen Ländern, darunter im ägyptischen Sinai.

Im Libanon spekulierten palästinensische wie christlich maronitische Sprecher, dass es sich um den Versuch einer pro-syrischen Gruppe handeln könne, von dem andauernden Blutbad in Syrien abzulenken. Ein israelischer Reporter kommentierte: „Vier Raketen können kaum von über 3.000 Toten ablenken.“